| LAG Rhön-Grabfeld e. V. | Verein | Wie kann ich mitwirken? | Leader | Projekte | Aktuelles | Archiv |
LEADER Förderperiode 2007 - 2013
Pfalzgebiet Salz und Veitsberg: Spannende Reise in eine königliche Vergangenheit
Spannend wie ein Krimi verlaufen für die Archäologen am Veitsberg bei Bad Neustadt die Ausgrabungen eines Jahrtausende alten Königsgutes. Die spektakulären Funde lassen darauf schließen, dass der Veitsberg das Zentrum der Pfalz Salz mit hoher politischer Bedeutung war. Schon seit fast drei Jahrzehnten ist man auf dem Bergsporn zwischen Bad Neustadt, Hohenroth und Salz der Vergangenheit auf der Spur. Die Geschichte der Pfalz Salz und des Veitsbergs soll nun für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, erste Führungen fanden bereits statt. In einem mehrstufigen Projekt wird die historische Dimension der karolingisch-ottonischen Siedlung im Gesamtzusammenhang der Pfalz Salz erlebbar. Begonnen wurde bereits während der Grabungsarbeiten, da nach deren Abschluss die meisten Fundstellen wieder verfüllt wurden, viele Erkenntnisse hätten dann nicht mehr anschaulich aufgearbeitet werden können. Parallel wurde durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit die Bevölkerung für die historische Bedeutung des Pfalzgebietes Salz sensibilisiert. Im 2012 gestarteten ersten Projekt wurden die Forschungserkenntnisse aus mehreren Grabungskampagnen gesichert und aufgearbeitet.
Rhöner Geologie erleben: Hessisch-bayerisches Vorkonzept und Rundtour der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld
Die Rhön ist als altes Vulkangebirge deutschlandweit gut bekannt. Dass es außer dem vulkanischen Rhönbasalt aber noch viel mehr zur Erdgeschichte zu entdecken gibt, wissen viele Einheimische und Besucher oftmals nicht. Touristisch könnte das Thema viel besser aufbereitet werden. Also entschlossen sich Vertreter der bayerischen und hessischen Rhönlandkreise dazu, zunächst in einem länderübergreifenden Konzept die Voraussetzungen zu schaffen, um das Thema touristisch aufarbeiten zu können. Fachleute aus Bayern und Hessen trafen sich mit den Touristikern, listeten die geologisch bedeutsamen Orte auf und entwickelten eine erste touristische Strategie. Als Konzept „Rhöner Geologie erleben“ bildeten die zusammengetragenen Besonderheiten die Grundlage für die pilothaft zunächst in Bayern geplante Umsetzung.
SCHNITZ | STAND | ORT | Langenleiten: Einzigartigkeit und Tradition
Holzschnitzerei, Handel mit geschnitzten Waren und Bildhauerkunst prägten viele Jahrzehnte und teilweise auch heute noch die Gemeinde Sandberg mit ihren Ortsteilen. Sie befindet sich dabei in bester Gesellschaft mit weiteren „Schnitz-Standorten“ der Rhön von Bad Kissingen über Bischofsheim a. d. Rhön bis Oberelsbach und darüber hinaus. Um die Gemeinsamkeiten und die örtlichen Besonderheiten rund um die Themen Schnitzen und Bildhauerei für Einheimische und Gäste ins Bewusstsein zu rücken, entschlossen sich die genannten Kommunen, in einer neuen Kooperation „SCHNITZ|STAND|ORT|Rhön“ zusammenzuarbeiten. Zunächst ließen sie ein gemeinsames Konzept erarbeiten, nach dem mit einheitlichem Logo und Gestaltung an fünf Orten Informationsstelen errichtet wurden. In ansprechender Art erläutern diese die Besonderheiten der Holzschnitzerei und ihrer Geschichte am jeweiligen Standort. So wurden auch im Sandberger Ortsteil Langenleiten und in Sandberg selbst solche Stelen aufgestellt.
www.schnitz-stand-ort-rhoen.de
SCHNITZ|STAND|ORT|Sandberg: Handeln in alle Welt
Ist im Sandberger Ortsteil Langenleiten auch heute noch eine größere Zahl aktiver Holzschnitzer und Bildhauer vertreten, so ist das Besondere zum Thema Holzschnitzerei in Sandberg selbst seine Geschichte als Schnitz- und Handelsort für Rhöner Schnitzwaren. Als ortsspezifischen Baustein zur landkreisübergreifenden Kooperation „SCHNITZ|STAND|ORT|Rhön“ baute die Gemeinde Sandberg mitten im Ort an der Stelle ihrer ehemaligen Schule einen Ausstellungspavillon, um diesen Teil ihrer Geschichte Einheimischen und Gästen zugänglich zu machen. Der in Holzbauweise errichtete Bau ist mit Holzschindeln verkleidet, im Innenausbau wurde der neue Werkstoff „BauBuche“ verwendet. Das Umfeld wird im Rahmen der Dorferneuerung in Kürze zu einem neuen Dorfplatz umgestaltet.
www.schnitz-stand-ort-rhoen.de
Vom Halm zum Krug – Wir sind Rhöner Bier!
Bewusstseinsbildung über ein regionales Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Rhön-Grabfeld
Wir alle sind Rhöner Bier - wenn wir es trinken genauso wie diejenigen, die die Zutaten herstellen und das Bier brauen. Denn gemeinsam knüpfen wir die Herstellungs- und Verbrauchskette „Vom Halm zum Krug“. So lautete dann auch zuerst der Projekttitel, aus dem die Protagonisten dann schnell den Slogan „Wir sind Rhöner Bier!“ kreierten. Er soll verdeutlichen, was man hier in der Region Rhön und Grabfeld rund um’s Bier herstellen und genießen kann. Bis auf den Hopfen ist ja alles vorhanden: Weithin das beste Braugerstenanbaugebiet, eine kleine feine Mälzerei und über zehn Brauereien - von der kleinen Hausbrauerei über eine kultige Spezialitätenbrauerei bis hin zum größeren mittelständischen Betrieb. Und alle zusammen tragen bei zu einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft - sowohl was die Landwirtschaft betrifft als auch die Bierkultur, also die Braukultur.
Wir Für Sie: Neue Themenführungen und Qualifizierung für Gästeführer Bayerische Rhön
Interessantes, Kurioses und Lehrreiches
Gästeführer sind Multitalente: Sie kennen die Region, ihre Besonderheiten und fachlichen Hintergründe und können das alles anschaulich und spannend erzählen. Um die bisherigen Akteure zusammenzubringen und neue Gästeführer hinzuzugewinnen, startete gemeinsam mit dem Regionalmanagement die Tourismus GmbH Bayerische Rhön ein landkreisübergreifendes Leader-Projekt. Sie ließ für die beteiligten Kommunen, touristischen und kulturellen Institutionen neue Themenführungen entwickeln und organisierte über ein beauftragtes Fachbüro Workshops und Schulungen für die Gästeführer. Unter fachlicher Begleitung wurden regionale Qualitätsstandards aufgestellt und „Drehbücher“ für Themenführungen schriftlich für die Akteure erarbeitet.
Mit dem neuen Handwerkszeug sind die regionalen Gästeführer nun gut gerüstet, um die kulturellen und geschichtlichen Besonderheiten der Region z. B. in Theater- und Kostümführungen zu einem spannenden Erlebnis werden zu lassen. Optische Erkennungszeichen für die qualifizierten Gästeführer sind unter anderem einheitliche Namensschilder und Poloshirts.
LEADER-Förderperiode 2014 - 2020/23
Apiairtherapiezentrum Rhön-Grabfeld im Bienenzentrum Bad Königshofen und Umgebung
Der Imkerverein Bad Königshofen und Umgebung e. V. betreibt mit seinen zahlreichen Mitgliedern (78 Personen) auf ehrenamtlicher Basis das Bienenzentrum Bad Königshofen. Aufgrund der räumlichen und inhaltlichen Nähe zum Kurzentrum Bad Königshofen sowie aufgrund anhaltender Nachfrage aus der Bevölkerung bietet es sich an, das Bienenzentrum zu einem Apitherapiezentrum weiterzuentwickeln.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Fußballförderzentrum Rhön-Grabfeld
Die sehr gute Sportanlage in Großbardorf soll zu einem Fußball-Förderzentrum (FFZ) ausgebaut werden. Talentierte Nachwuchsfußballer sollen hier frühzeitig und heimatnah gefördert werden, denn im Mannschaftssport Fußball werden viele wichtige Persönlichkeitsfaktoren und Sozialkompetenzen entwickelt bzw. geschult.
Viele Vereine der Region können aufgrund nachlassenden Engagements von Ehrenamtlichen kaum noch gute Nachwuchsarbeit leisten. Hier möchte der TSV unterstützen und bereits ab dem Alter von 6 Jahren 1x wöchentliches Training außerhalb des normalen Vereinstrainings mit qualifizierten und vom DFB ausgebildeten Trainern anbieten.
Landkreisübergreifende Inklusion durch Sport am Standort Strahlungen
Am praktischen Beispiel der Mannschaftssportart Fußball werden die Möglichkeiten der Inklusion direkt mit den örtlichen Vereinen ausprobiert, gemeinsam gelernt und im Vereinsbetrieb auf dem Sportgelände des FC Strahlungen gelebt. Mit dem Umbau eines Hartplatzes zu einem Kunstrasenspielfeld werden die neuen Angebote wetterunabhängiger und körperschonender. Sie werden verlässlich für die Zielgruppen, die sich v. a. aus geistig beeinträchtigten, aber auch regulär Sport treibenden Personen zusammensetzen.
Neuausrichtung des Badesees Irmelshausen
Der Badesee bei Irmelshausen befindet sich im Eigentum der Gemeinde Höchheim, ebenso das Umfeld mit anliegendem Campingplatz, Kiosk und Ver-/Entsorgungsinfrastruktur. Auch ein Jugendzeltplatz ist in einem Teilareal ausgewiesen. Der von mehreren Quellen gespeiste See und sein direktes Umfeld sowie die vorhandenen Einrichtungen befinden sich in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand und verlieren zunehmend an Attraktivität.
Schranne - Zentrum für Kultur, Jugend und Bildung
Das Zentrum für Kultur, Jugend und Bildung steht in direktem Bezug zu den beiden Museen in der Schranne, dem Archäologischen Museum und dem Museum für Grenzgänger. Es greift deren regionalgeschichtlichen Themen auf und dient sowohl als Begegnungsort als auch als Lernwerkstatt. Die Schranne bietet Veranstaltungen, Workshops und Kurse in unterschiedlichen Formaten an. Die Zielgruppen sind in erster Linie Kinder, Jugendliche und Familien sowie außerdem Menschen mit Migrationshintergrund und Neubürger in der gesamten Region Rhön-Grabfeld.
Mountainbikeregion Rhön – Teil I Konzept Bayerische Rhön
In der Bayerischen Rhön und ihrem Vorland existieren bislang rund 1.300 km beschilderte Radwege, 800 km Mountainbikestrecken und 4.000 km Wanderwege der Naturparke und des Rhönklubs. Das Loipennetz umfasst rund 160 km. Obwohl das Mittelgebirge Rhön aus hiesiger Sicht für MTB-Zwecke sehr gut geeignet ist, da bewegte Höhenreliefs mit 500 m Höhenunterschied auf rund 7 km Wegstrecke z. B. keine Seltenheit sind, fehlt bislang weitgehend die Präsenz der Rhön in den einschlägigen Fachkreisen. In der Bayerischen Rhön wurde 2004 letztmals das fahrradtouristische Angebot überarbeitet. Seitdem haben sich die Ansprüche der Mountainbiker verändert. Das Angebot für den MTB-Tourismus ist daher zu überarbeiten und den Ansprüchen der Zielgruppe anzupassen. Hierzu ist es notwendig neue zertifizierte Touren mit hohem Single-Trail-Anteil möglichst auf den vorhandenen Wegestrukturen anzubieten.
„Einrichtung und pilothafter Betrieb der Fastnachtakademie“
Kulturzentrum Fastnachtakademie
Fastnacht ist gelebter Brauch, der in vielen Orten eine hohe Bedeutung hat. Er fordert stets die Weitergabe von Traditionen an die Jugend und ehrenamtliches Engagement und muss sich an neue Entwicklungen anpassen (Vereinsrecht, Medienlandschaft etc.).
Verantwortungsvolle Arbeit im Verein setzt die stete Auseinandersetzung mit entsprechenden Inhalten (z. B. Vereinsrecht) sowie eine permanente Förderung und Schulung von ehrenamtlich Tätigen voraus. Lebendige Kulturarbeit (auch Heimatpflege) und Jugendarbeit sind wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Vereinsarbeit.
Ausbau der Kreuzbergschanzen in der Rhön
Die Stadt Bischofsheim a. d. Rhön besitzt mit einer Skisprungschanzenanlage ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal für Winter- und Sommersport in der Rhön und Nordwestbayern. Zur Stärkung dieses Alleinstellungsmerkmals und Attraktivitätssteigerung der Rhön für Bevölkerung und Gäste soll die Nutzbarkeit deutlich verbessert werden.
Die Kreuzbergsprungschanze erhält eine dauerhafte Stromversorgung, eine Flutlichtanlage, eine Aufstiegshilfe und Unterstellmöglichkeiten für die Springer. Damit wird gleichzeitig das herausragende ehrenamtliche Engagement und die Zusammenarbeit der beiden örtlichen Vereine, RWV Haselbach und WSV Oberweißenbrunn, gewürdigt. Ein Motivationsschub zum Erhalt der Schanzenanlage und des Skisprungsports in der Rhön.
Rhöner Maskenfastnacht
Der Markt Oberelsbach und das Deutsche Fastnachtmuseum konzipieren gemeinsam eine Sonderausstellung zur Rhöner Maskenfastnacht. Diese soll die Bedeutung der gelebten Rhöner Fastnachtsbräuche sowohl in der Bevölkerung als auch bei interessierten Gästen ins Bewusstsein bringen und nachhaltig weiterführen. Hintergrund ist die Schenkung einer Sammlung aus hochwertigen, handgeschnitzten Fastnachtsmasken – vorwiegend aus der Rhön – und vielen Utensilien, Recherche- und Forschungsunterlagen aus dem Nachlass des Professors Dr. Friedrich Münch aus Bonn an das Deutsche Fastnacht-museum in Kitzingen. Sie ist derzeit im dortigen Depot eingelagert.
Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in Langenleiten
Aull Zom Haus – Ein Haus für Alle
In Langenleiten wird, gemeinschaftlich von der Bevölkerung geplant und getragen, ein Dorfgemeinschaftshaus und damit erstmals ein Treffpunkt für alle Generationen errichtet. Die Einrichtung und Aufteilung der Räume folgt einem Nutzungskonzept, das auf größtmögliche Öffnung für alle Bürgerinnen und Bürger des Dorfes, aber auch für Gäste von Veranstaltungen in der Region und darüber hinaus ausgerichtet ist. Mit einem extra angebauten Jugendraum wird das Angebot komplettiert.
Internetgestützte Fachkräftesicherung Rhön-Grabfeld
Der Landkreis Rhön-Grabfeld als vom demographischen Wandel und damit einhergehend von Fachkräftemangel besonders betroffene Region beabsichtigt, ein imageforderndes Internetportal mit begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit einzurichten.
Dadurch sollen Fachkräfte gesichert und akquiriert werden, Abwanderungstrends soll entgegengesteuert und Zuzugswillige sollen neu angeworben werden. Für regionale Informationsstellen bzw. Erstanlaufstellen für die oben genannten Zielgruppen werden Schulungen durchgeführt, um eine gute Willkommenskultur auch auf persönlicher Ebene zu implementieren.
Kulturtouristische Inwertsetzung - Burgruine Osterburg
Die Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen und Freilegungsarbeiten an der Burgruine Osterburg, die von vielen Ehrenamtlichen unter fachlicher Begleitung seit Jahren durchgeführt wurden, werden in einem würdigen Rahmen im denkmalgeschützten Rentamt in Bischofsheim a. d. Rhön in Form einer Ausstellung präsentiert und verbunden mit Führungen zur Osterburg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fundstücke, die bisher in einer nicht zugänglichen Sammlung lagern, werden erstmals präsentiert. Bildmaterial zu den Grabungsarbeiten, Videofilme und Modelle sowie Karten und Pläne ergänzen und beleben die Ausstellung.
Kooperationsprojekt „Benchmarking Radwege und Infrastrukturen in den unterfränkischen Kreisen Haßberge, Schweinfurt mit Stadt Schweinfurt, Kitzingen, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen“
Bei dem Projekt „Benchmarking Radwege und Infrastrukturen in den unterfränkischen Kreisen Haßberge, Schweinfurt mit Stadt Schweinfurt, Kitzingen, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen den Lokalen Aktionsgruppen Haßberge, Schweinfurt mit Stadt Schweinfurt, Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Kitzingen. Ziel ist es, die gute Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen und gemeinsam die radtouristischen Potentiale auszubauen.
Neuausrichtung des Rhönmuseums Fladungen als Regionalplattform und Regionalmuseum - Ein Juwel wird neu gefasst
Das gemeinsame Kommunalunternehmen Rhön-museum (Rhönmuseum gKU) beabsichtigt, die überregional bedeutsame Sammlung Rhön-museum neu zu konzipieren, das Rhönmuseum im Amtshaus Fladungen damit neu einzurichten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Das Rhönmuseum übernimmt neben der musealen Darstellung und Interaktion erstmals auch die Funktion einer regionalen Plattform für Veranstaltungen und den Austausch zu Themen der Demographie und Heimat-verbundenheit.
Lebendiges Geschichtsmodell Pfalz Salz
Das Projekt „Lebendiges Geschichtsmodell Pfalz Salz“ verfolgt das Ziel, die historische Bedeutung und Dimension der karolingischottonischen Königspfalz Salz als Keimzelle der regionalen Entwicklung vom Frühmittelalter bis heute in der Öffentlichkeit darzustellen und erlebbar zu machen. Es baut auf den Ergebnissen des ersten LEADER-Teilprojektes von 2012 bis 2015 auf. Die Daten, die bislang aus der Erforschung der karolingischottonischen Königspfalz Salz gewonnen werden konnten, werden öffentlichkeitswirksam, interaktiv und didaktisch aufbereitet und dargestellt.
Beschlussfassung zu Projekten der aktuellen LEADER-Förderperiode
Ergebnis aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 16.01.2020:
Ergebnis zum Projekt, über das Beschluss gefasst wurde:
- Streuobsterhaltung durch innovative Zweibandpresse Bad Königshofen
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (16:0)
Ergebnis aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 04.07.2019
Ergebnis zu Projekten, über die Beschluss gefasst wurde:
-
Ausbau der Kreuzbergschanzen - mit weiten Sprüngen in die Zukunft!
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (16:0)
-
Kulturtouristische Inwertsetzung der Burgruine Osterburg
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (16:0)
-
#Kunst#NES
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (17:0)
-
Lebendiges Geschichtsmodell Pfalz Salz
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (17:0)
-
Rhöner Maskenfastnacht
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (15:0)
Start des Umlaufverfahrens: 22.07.2019; Rückmeldefrist: 05.08.2019
Abstimmungsergebnis:
1 Mitglied ausgeschlossen aufgrund persönlicher Beteiligung
14 gültige Rückmeldungen davon Zustimmung von 3 Partnern aus dem öffentlichen Bereich
und 11 WiSo-Partnern
Zusammenfassung: Zustimmung erfolgt einstimmig
- Neuausrichtung der Kissinger Hütte als Sternenparkstützpunkt
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (17:0)
Ergebnis aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 19.02.2019:
Ergebnis zu Projekten, über die Beschluss gefasst wurde:
- Neuausrichtung der Kissinger Hütte als Sternenparkstützpunkt
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung (18:0)
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgte einstimmig (18:0)
- Attraktivitätssteigerung der Skisprungschanzen am Kreuzberg - Mit weiten Sprüngen in die Zukunft!
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgte einstimmig (16:0)
Ergebnis aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 20.02.2018:
Ergebnis zu Projekten, über die Beschluss gefasst wurde:
- Mountainbikeparcours Rappershausen - das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (21:0)
- Aull Zom Haus - Ein Haus für Alle (Dorfhaus Langenleiten)
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt (20:0)
Start des Umlaufverfahrens: 24.09.2018; Rückmeldefrist: 10.10.2018
Abstimmungsergebnis:
1 ungültige Rückmeldung
18 gültige Rückmeldungen davon Zustimmung von 5 Partnern aus dem öffentlichen Bereich
und 13 WiSo-Partnern
Zusammenfassung: Zustimmung erfolgt einstimmig (18:0)
Ergebnis aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 29.11.2017:
Ergebnis zum Projekt, über das Beschluss gefasst wurde:
- Schranne Bad Königshofen - Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (19:0)
Ergebnisse aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 09.02.2017:
Ergebnisse zu Projekten, über die Beschluss gefasst wurde:
- Fußball-Förderzentrum Rhön-Grabfeld (FFZ) in Großbardorf
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
- Schranne Bad Königshofen - Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt (13:0)
- Benchmarking Radwege und Infrastrukturen in Unterfranken
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung (13:0)
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Ergebnisse aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 22.11.2016:
Ergebnisse zu Projekten, über die Beschluss gefasst wurde:
- Neuausrichtung Badesee Irmelshausen: Teilprojekt 1 Freizeitanlage Badesee Irmelshausen
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
- Neuausrichtung Badesee Irmelshausen: Teilprojekt 2 Versorgungsstation Badesee Irmelshausen
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
- Inklusion durch Sport in Strahlungen
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung (13:0)
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt (13:0)
Start des Umlaufverfahrens: 14.12.2016; Rückmeldefrist:30.12.2016
Abstimmungsergebnis:
16 gültige Rückmeldungen
davon Zustimmung von 3 Partnern aus den Bereich Öffentlichkeit und 13 WiSo-Partnern
- Fastnachtakademie Franken
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung (13:0)
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
- Kleinprojekteförderung
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Ergebnisse aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 06.04.2016:
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens:
- Fußball-Förderzentrum Rhön-Grabfeld
Beschluss: Erlaubnis einstimmig erteilt
- Regionale und nachhaltige Neuausrichtung des Badesees Irmelshausen
Beschluss: Erlaubnis einstimmig erteilt
- Leben und Arbeiten in Rhön-Grabfeld - internetgestützte Fachkräftesicherung
Beschluss: Erlaubnis einstimmig erteilt
Start des Umlaufverfahrens: 13.07.2016; Rückmeldefrist: 20.07.2016
Abstimmungsergebnis:
1 Mitglied ausgeschlossen aufgrund persönlicher Beteiligung
16 gültige Rückmeldungen
davon Zustimmung von 4 Partnern aus dem Bereich Öffentlichkeit und 12 WiSo-Partnern
Ergebnisse aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 23.11.2015:
Ergebnisse zu Projekten, über die Beschluss gefasst wurde:
- Apiairtherapiezentrum im Bienenzentrum Bad Königshofen und Umgebung (Startprojekt der LAG Rhön-Grabfeld e. V.)
Beschluss: einstimmige Projektauswahl (hier: Entscheidungsprotokoll der LAG)
- Mountainbikeregion Rhön - TEIL I Konzept Bayerische Rhön
1. Kooperationsvereinbarung mit der LAG Bad Kissingen
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung
2. Projektauswahl
Beschluss: einstimmige Projektauswahl (hier: Entscheidungsprotokoll der LAG)
Ergebnisse aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 09.06.2015:
- Neueröffnung des Rhönmuseums Fladungen als Regionalmuseum - Ein Juwel wird neu gefasst -
- Bienenstockluftzentrum Bad Königshofen (Apiairtherapiezentrum Bad Königshofen)
- Inklusion im Dorf - Sport für alle in Strahlungen
- Biergarten "Wir sind Rhöner Bier!" in Ostheim v. d. Rhön
- Mountainbikeregion Rhön - Teil I Konzept Bayerische Rhön
Leader-Förderperiode 2007 - 2013/15
Die umgesetzten Projekte der LAG Rhön-Grabfeld sind verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet und als Projektsteckbrief im pdf-Format nachfolgend hinterlegt:
Handlungsfeld:
"Stärkung und Vernetzung der Potenziale Tourismus und Kultur"
Kooperation Landjudentum in Unterfranken - JÜDISCHES LEBEN IN UNTERFRANKEN VERBINDET
Kooperationsprojekte Jakobswege in Bayern / Transnationale Jakobswege -
AUF PILGERSPUREN UNTERWEGS
Ein Hof für Jung und Alt - BÄUERLICHER ALLTAG UM 1900
Partnerschaftshaus und Kulturarsenal Alte Darre Bad Königshofen -
WIR VERNETZEN MENSCHEN
Kooperationsprojekt Infopunkte und Wanderausstellung Bäderland Bayerische Rhön –
ZEITREISE BÄDERLAND
Schnitz I Stand I Ort I Langenleiten
Schnitz I Stand I Ort I Sandberg
Pfalzgebiet Salz und Veitsberg
Wir für Sie: "Neue Themenführungen und Qualifizierung für Gästeführer Bayerische Rhön
Handlungsfeld:
"Entwicklung und Vernetzung der Potenziale Gesundheit und Wirtschaft"
Handlungsfeld:
"Sicherung und Entwicklung der natürlichen Ressourcen unter Berücksichtigung von Energie und Klima"
Handlungsfeld:
"Bürgerverantwortung und Sicherung sozialen Lebens"
Entwicklungsstudie Weiler Sambachshof - Kompetenzstandort auf Zukunftsweg
Handlungsfeld:
"Verbesserung der Wohn- und Siedlungsstruktur"
-
Innenentwicklungsmanagement Landkreis Rhön-Grabfeld
Um zur Immobilienbörse des Landkreises Rhön-Grabfeld zu gelangen, klicken Sie bitte hier.
Realisierte Leader-Projekte der LAG Rhön-Grabfeld e. V. aus vergangenen Förderperioden
|
Projekte der vergangenen Leader-Förderperiode aus den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen finden Sie zusammengefasst hier:
Broschüre 2003 - 2006/08 Broschüre 2009 - 2012/2013
|
Internetgestützte Fachkräftesicherung Rhön-Grabfeld
Der Landkreis Rhön-Grabfeld als vom demographischen Wandel und damit einhergehend von Fachkräftemangel besonders betroffene Region beabsichtigt, ein imageforderndes Internetportal mit begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit einzurichten.
Dadurch sollen Fachkräfte gesichert und akquiriert werden, Abwanderungstrends soll entgegengesteuert und Zuzugswillige sollen neu angeworben werden. Für regionale Informationsstellen bzw. Erstanlaufstellen für die oben genannten Zielgruppen werden Schulungen durchgeführt, um eine gute Willkommenskultur auch auf persönlicher Ebene zu implementieren.