1 Entstehung
Im Rahmen der Initiativbewerbung des Landkreises Rhön-Grabfeld zur Anerkennung als „Bildungsregion“ im Jahr 2012 beschäftigte sich der Arbeitskreis 3 mit der Thematik:
Kein Talent darf verloren gehen –
Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen
Einen besonderen Blick richtete dabei der Arbeitskreis auf die Rolle der Schule. Denn die Schule ist inzwischen für junge Menschen nicht nur Lern- sondern auch Lebensort. Daher kommt der Schule eine besondere Bedeutung zu, Kindern in Krisen und schwierigen Situationen zu unterstützen, ggf. Eltern auch Hilfestellungen zu geben.
2 Die Idee von NES-Scout
- Wenn Kinder, Jugendliche oder Familien Hilfe suchen, müssen sie Hemmschwellen überwinden.
- Die Schule kann Türen zu institutionellen Hilfen öffnen.
- NES-Scout soll ein gemeinsames Hilfeportal der Schulen und der Jugendhilfe bieten, damit sich unerfahrene Hilfesuchende nicht im „institutionellen Dschungel“ verlaufen.
- Dafür benötigt jede Schule 1 bis 4 Ansprechpartner für NES-Scout (z.B. Vertrauenslehrer, Beratungslehrer, Schulpsychologen, Sozialpädagogen, MSD)
- NES-Scout soll keine Mehrarbeit verursachen, sondern Berater und Beratungsmöglichkeiten bündeln und koordinieren.
- NES-Scout ist ein Projekt, das die Zusammenarbeit Schule-Jugendhilfe intensivieren hilft.
3 Kontaktpersonen
- Die Rolle des Scouts soll natürlich von Frauen und Männern übernommen werden.
- Der Scout muss das Problem nicht lösen, sondern kennt im Beratungsnetz die entsprechenden Angebote.
- Er/sie wirbt sowohl im Kollegium, bei den Schülern wie auch bei Eltern mit diesem Angebot, damit Jeder Hilfe erhält bzw. Keiner verloren geht.
- Bei Hilfen im Einzelfall kann der Scout als Koordinator fungieren, damit Hilfe und Unterstützung auch statt finden.
- Der Scout wird regelmäßig auf den neuesten Stand in Bezug auf die Hilfsangebote gebracht.
- Den Scouts steht professionelle Unterstützung aus der Jugendhilfe zur Verfügung.
- Kooperation zwischen den Scouts ist denkbar.
- Ein bis zwei Treffen im Jahr wären sinnvoll.
4 Aufbau des NES-Scout Posters
Vertrauenspersonen:
- Eltern
- Freunde
- Verwandte
- NES-Scouts an der Schule
Problemfelder…...Sorgenfelder
Ansprechpartner: z.B.
- Beratung der Caritas
- Beratung des Jugendamtes
- Online-Beratungen
Problemfelder….Sorgenfelder
Ansprechpartner:
- Suchtberatung der Caritas
Problemfelder…….Sorgenfelder
Ansprechpartner: z.B.
- Frauenhaus Schweinfurt
- Männer contra Gewalt
- Kinderschutzbund
Konfliktfelder
- Konflikte in der Schule
- Lernprobleme, Leistung und Stress
- Ausbildung, Beruf und Arbeit
- Seelische Krisen
- Stress und Gewalt in der Familie
- Schulden und Geld
- Gewalt
- Neue Heimat
- Kriminalität
- Sucht
- Lebensmüde
- Partnerschaft, Schwangerschaft, Vaterschaft
- Spiel und Spaß
5 das Plakat
6 Hilfen im Netz
http://www.rhoen-grabfeld.de/Soziales/Jugend-und-Familie/Jugend/Institutionelle-Hilfen