Gymnasien
Das Gymnasium
Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 12 und vermittelt seinen Schülern eine vertiefte Allgemeinbildung, bereitet sie bestmöglichst auf ein Hochschulstudium vor und befähigt sie, „eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule“ erfolgreich zu absolvieren (Art. 9 Abs. 1 BayEUG). Es legt die Grundlage für die Bereitschaft, lebenslang zu lernen und sich fortzubilden. Die obersten Bildungsziele des Art. 131 Bayerischer Verfassung werden umgesetzt. Dies umfasst Wertebildung, Werteerziehung sowie musische Bildung.
Deshalb stellt es den Schüler in seiner Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt und verbindet Leistungsanspruch mit kind- und jugendgerechten Angeboten zur individuellen Förderung.
Ein abgestimmtes, auf den Hochschulzugang ausgerichtetes Fächerspektrum sichert eine breite Allgemeinbildung und die mit der Abitur verbundene Allgemeine Hochschulreife. Die Vielfalt der Fächer ermöglicht den Kindern, das Spektrum ihrer Begabung zu erkennen und zu entfalten. Werteerziehung, kulturelle Bildung sowie die Vermittlung und Teamfähigkeit, kommunikativen Grundfertigkeiten und angemessenen Umgangsformen schaffen die Voraussetzung für die richtige Anwendung des erworbenen Wissens.
Das Ziel des Gymnasiums ist die allgemeine Hochschulreife. Auf dem Weg dorthin werden folgende Abschlüsse erreicht:
- Jahrgangsstufe 9 – Hauptschulabschluss
- Jahrgangsstufe 10 – Mittlerer Schulabschluss
- Mittlerer Schulabschluss mit bestehen der Jahrgangsstufe 10 bzw. mit bestehen der besonderen Prüfung gemäß § 98 GSO
- Allgemeine Hochschulreife mit Bestehen der Abiturprüfung
(Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/gymnasium.html)