Realschulen
Die Realschule
Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 10. Ihr Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. Sie vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie endet mit einer Abschlussprüfung und verleiht den Realschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die sogenannten Wahlpflichtfächergruppen. Sie setzen ab Jahrgangsstufe 7 verschiedene Schwerpunkte im Unterrichtsangebot.
Wahlpflichtfächergruppe I Schwerpunkt: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich. Verstärkter Unterricht in Mathematik und Physik. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie mit CAD. Die Gruppe richtet sich vor allem an Schüler, die in einem technischen/naturwissenschaftlichen Beruf tätig werden wollen.
Wahlpflichtfächergruppe II Schwerpunkt: Wirtschaftlicher Bereich. Verstärkter Unterricht in Wirtschafts- und Rechtslehre, Rechnungswesen und Informationstechnologie. Die Gruppe richtet sich vor allem an Schüler, die in der Wirtschaft oder Verwaltung tätig werden wollen.
Wahlpflichtfächergruppe III In der Wahlpflichtfächergruppe IIIa liegt der Schwerpunkt auf der zweiten Fremdsprache Französisch. In der Wahlpflichtfächergruppe IIIb werden Schwerpunkte in musisch-gestaltenden, hauswirtschaftlichen oder im sozialen Bereich entsprechend dem Angebot der Schule gesetzt.
(Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/realschule.html)