Die Geschichte von Rhön und Grabfeld
Der Landkreis hat eine bewegte Geschichte.
Zusammenstellung: Kreisheimat- und Archivpfleger Reinhold Albert
Literatur:
Archäologische Arbeitsgruppe Rhön-Grabfeld, Walter Jahn (Herausgeber): Vorzeitspuren in Rhön-Grabfeld, Band 15 der Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld, Kleineibstadt 1998.
Walter Höhn (Hg.): Die Kelten in der Rhön – Von der Milseburg zum Keltendorf, Petersberg 2006.
Dr. Heinrich Wagner: Historischer Atlas von Bayern, Bände Mellrichstadt und Neustadt a.d. Saale, Teil Franken, Heft 27 und 29, München 1982 und 1992.
Hans-Michael Körner (Hg.): Handbuch der Historischen Stätten, Bayern II – Franken, Stuttgart 2006.
Wilhelm Bierschneider: Unterfranken, historische Daten von Städten, Gemeinden und Ortsteilen, München 2003.
Informationen zu Rhön-Grabfeld bietet auch der Rhönclub unter http://www.rhoenclub.de/, der Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld unter http://www.das-grabfeld.de/ sowie die Internetseiten http://www.rhoen.de/ und http://www.rhoenline.de/
Was bedeutet der Name Rhön-Grabfeld?
- 10.000 vor Christus - Nachgewiesene Besiedlung
700 - 450 v. Chr. - Hallstattzeitliche Besiedlung
4./5. Jahrhundert n. Chr. – Franken breiten sich aus
550 - 1000 n. Chr. - Merowinger- und Karolingerzeit
738 – Das Grabfeld wird erstmals genannt
741/42 – Kirchen werden dem Bistum Würzburg geschenkt
789 – Fladungen, eine der ältesten Städte des Landkreises
1000 n. Chr. - Übergang an das Bistum Würzburg
Um 1160 – Die Ganerbenburg Salzburg wird erstmals genannt
1182 – Ersterwähnung der Osterburg bei Bischofsheim
1232 - Erstnennung von Bad Neustadt
12./13. Jahrhundert - Waldrodung und Kolonisation
1376 – Über 600 Jahre in Familienbesitz
1524/25 - Der Bildhäuser Haufen im Bauernkrieg
1517 - 1617 Reformation und Gegenreformation
1618 - 1648 - Dreißigjähriger Krieg
1667/69 – Die „Gralsburg des Grabfelds“ wurde erbaut
1683 – 1691 - Gründung der Walddörfer
1692 – Franziskanerkloster auf dem Kreuzberg wird geweiht
1784/85 – Charlotte von Kalb holt Friedrich Hölderlin ins Grabfeld
1796 – 1815 – Auswirkungen der französischen Revolution
1802/3 – Säkularisation führte u.a. zur Auflösung von Klöstern
1814 - Die Region wird bayerisch.
1853 - Heilbad Bad Neuhaus
1871 - 1914 - Reichsgründung - Gründerzeit
1914 – 1945 – Die Zeit der Weltkriege
1945 – Ostheim wird 1945 unter bayerische Verwaltung gestellt
1950/1960 – Enorme Umwälzungen in der Landwirtschaft
1972 - Landkreisgebietsreform - Geburtsstunde des Landkreises Rhön-Grabfeld
1976 – Abschluss der Gemeindegebietsreform im Landkreis
1989/90 – Öffnung der DDR-Grenze und Wiedervereinigung
2005 – Eröffnung der neuen Autobahn
Das Landkreiswappen – Spiegel der Geschichte