Haus für Kinder Hohenroth
Schnellübersicht: |
|
Name der Einrichtung | Haus für Kinder Hohenroth |
Anschrift | Neulandstraße 4, 97618 Hohenroth |
Telefonnummer der Einrichtung | 09771/2879 |
Einrichtungsform | Haus für Kinder |
Träger | Gemeinde Hohenroth |
Art des Trägers | Kommunaler Träger |
Mindestaufnahmealter | 12 Monate |
Krippenplätze (0-3 Jahre) | 42 Plätze (davon 12 in der Außenstelle "Schmetterlinge", Brendweg 2, 97618 Hohenroth) |
Regelkindergartenplätze (3 Jahre - Schuleintritt) |
100 Plätze |
Hortplätze (ab Schuleintritt) | - |
Einrichtungsdaten | Daten zur Betreuung | Elternbeiträge | Bilder | Kartendarstellung |
Detaildaten: |
I. Einrichtungsdaten und Ansprechpartner
Einrichtung - Kontaktdaten | |
Gemeinde/Stadt |
Hohenroth |
Ortsteil | dto. |
Name der Einrichtung | Haus für Kinder Hohenroth |
Bezeichnung der Einrichtung | - |
Adresse | Neulandstraße 4, 97618 Hohenroth (Außenstelle "Schmetterlinge": Brendweg 2, 97618 Hohenroth) |
Telefon | 09771/2879 |
Telefax | 09771/630390 |
E-Mail-Adresse | ![]() |
Name der Einrichtungsleitung | Tanja Krammer |
Internetauftritt der Einrichtung | - |
Träger - Kontaktdaten | |
Vollständiger Name des Trägers |
Gemeinde Hohenroth |
Art des Trägers | Kommunaler Träger |
Ansprechpartner/in für die Personensorgeberechtigung: | |
Zuständige Behörde/Stelle/ Einrichtung |
Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt |
Name, Vorname des/der zuständigen Bearbeiters/in |
Annika Kunzmann |
Postanschrift |
Goethestraße 1, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale |
Telefon | 09771/6160-42 |
Telefax | 09771/6160-66 |
E-Mail-Adresse | ![]() |
II. Detailangaben zur Einrichtung
Mindestalter / Verfügbare Plätze / Platzstruktur | |
Mindestalter zur Aufnahme in die Einrichtung | 12 Monate |
Aufnahme von behinderten Kindern | ![]() |
Anzahl der Regelkindergartenplätze | 100 Plätze |
Anzahl der Krippenplätze | 42 Plätze |
Anzahl der Hortplätze | - |
Ständige Angebote | |
Getränke | ![]() |
Frühstück | ![]() |
Warmes Mittagessen | ![]() |
Beförderung der betreuten Kinder | |
Weitere spezielle und ständige Angebote: | |
verschiedene Getränkestationen Kochen und Backen mit den Kindern Vollverpflegung möglich, da die Kinder im Regelbereich (Ü3) im Bistro einen Frühstücks- und Nachmittagssnack angeboten bekommen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein warmes Mittagessen zu bestellen. Wir haben eine eigene Köchin im Haus, welche sich durch das Coachingprojekt vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur gesunden Mittagsverpflegung weitergebildet hat. |
Spezielle Ausstattung der Einrichtung | |
Außenspielbereich | ca. 1250 m² |
Spezielle Räume und Ausstattung: | |
Außenspielbereich: Erlebnisberg mit Wasserlauf Weidentunnel großes Trampolin Vogelnestschaukel Matsch- und Sandbereich Nutzbeete und Beerensträucher eigener Krippenbereich
Funktionsräume im Regelbereich (Ü3): blauer Basisraum Schwerpunkt Feinmotorik, Kreativität grüner BasisraumSchwerpunkt Rollenspiel gelber Basisraum Schwerpunkt bauen und konstruieren
Sinnesraum Holzwerkstatt Forscherwerkstatt mit Mathematikecke und Medienbereich Atelier Kinderküche großer Bewegungsraum Bistro Bilderbuchbereich und Musikbereich |
Öffnungszeiten | ||||
Montag | von | 6:50 Uhr | bis | 16:30 Uhr |
Dienstag | von | 6:50 Uhr | bis | 16:30 Uhr |
Mittwoch | von | 6:50 Uhr | bis | 16:30 Uhr |
Donnerstag | von | 6:50 Uhr | bis | 16:30 Uhr |
Freitag | von | 6:50 Uhr | bis | 16:30 Uhr |
Mindestbuchungszeiten; Bring- und Abholzeiten, -regeln |
Mindestbuchungszeiten Krippe: 2 Std. Abholzeiten: flexibel |
Schließtage / -zeiten |
Weihnachten bis Dreikönig 1 Brückentag
Die Schließzeiten werden den Eltern zu Beginn des neuen Kindergartenjahres mitgeteilt. |
Kooperationen mit anderen Einrichtungen oder Organisationen |
Grundschule - regelmäßige gegenseitige Besuche u. Zusammenarbeit
Frühförderstelle Logopäden, Ergotherapeuten Irena Sendler Schule m.s.H. örtliche Vereine Netzwerk für soziale Dienste (Elternkurse) Frühe Hilfen |
Regelmäßige Besuchsorte |
Betriebserkundungen im Ort und Umgebung: |
„Wir über uns“ |
Krippe: Pädagogisches Raumkonzept: Basisraum (Ankommen und Wohlfühlen): Tastinsel im Flur: Tastwände, Wandkugelbahn, Domino usw. Wassererlebnisbereich: Spielen und Kreativitätsangebote, Wasserfallhähne, Wasserrinne, Dusche mit Reflexboden, Wohlfühlen beim Wickeln (verschiedene Treppen), Individuelle Wickelboxen Spiel(T)Raum: zwei Ebenen, Spielen und Kuscheln (Schaukeln), Schlafen und Träumen in Schlafnestern, Musikalischer Bereich Foyer: Kinderrestaurant, flexible Garderoben mit Rundpolstern für Eltern/Kind, Kommunikationsecke für Eltern, Terrasse (verschieden Zugänge) Küche, Kindwagenraum ohne Türen, zentrales Büro
Im Regelbereich arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Das heißt für uns, die Kinder sind einem Entwicklungsbegleiter und einem Basiszimmer zugeordnet (siehe Punkt "Spezielle Räume"). Die Kinder können in der selbstbestimmten Lernzeit die unterschiedlichen Funktionsräume mit den verschiedenen Angeboten nutzen. Der Partizipationsgedanke spielt in unserer Einrichtung eine große Rolle. |
III. Elternbeiträge
Elternbeiträge für Regelkinder (ab 3 Jahren): | |
Elternbeiträge für sog. Erstkinder | |
Buchungszeitkatergorie: | Monatlicher Elternbeitrag |
1 h bis einschl. 2 h/täglich | - |
2 h bis einschl. 3 h/täglich | - |
3 h bis einschl. 4 h/täglich | 85,00 Euro |
4 h bis einschl. 5 h/täglich | 95,00 Euro |
5 h bis einschl. 6 h/täglich | 105,00 Euro |
6 h bis einschl. 7 h/täglich | 115,00 Euro |
7 h bis einschl. 8 h/täglich | 125,00 Euro |
8 h bis einschl. 9 h/täglich | 135,00 Euro |
> 9 h/täglich | 145,00 Euro |
Elternbeiträge für sog. Zweitkinder | |
Zeitraum | Monatlicher Elternbeitrag |
1 h bis einschl. 2 h/täglich | - |
2 h bis einschl. 3 h/täglich | - |
3 h bis einschl. 4 h/täglich | 0,00 Euro |
4 h bis einschl. 5 h/täglich | 0,00 Euro |
5 h bis einschl. 6 h/täglich | 0,00 Euro |
6 h bis einschl. 7 h/täglich | 0,00 Euro |
7 h bis einschl. 8 h/täglich | 0,00 Euro |
8 h bis einschl. 9 h/täglich | 0,00 Euro |
> 9 h/täglich | - |
Elternbeiträge für Krippenkinder (bis zu 3 Jahren): | |
Elternbeiträge für sog. Erstkinder | |
Buchungszeitkatergorie: | Monatlicher Elternbeitrag |
1 h bis einschl. 2 h/täglich | 105,00 Euro |
2 h bis einschl. 3 h/täglich | 115,00 Euro |
3 h bis einschl. 4 h/täglich | 125,00 Euro |
4 h bis einschl. 5 h/täglich | 135,00 Euro |
5 h bis einschl. 6 h/täglich | 145,00 Euro |
6 h bis einschl. 7 h/täglich | 155,00 Euro |
7 h bis einschl. 8 h/täglich | 165,00 Euro |
8 h bis einschl. 9 h/täglich | - |
> 9 h/täglich | - |
Elternbeiträge für sog. Zweitkinder | |
Zeitraum | Monatlicher Elternbeitrag |
1 h bis einschl. 2 h/täglich | 105,00 Euro |
2 h bis einschl. 3 h/täglich | 115,00 Euro |
3 h bis einschl. 4 h/täglich | 125,00 Euro |
4 h bis einschl. 5 h/täglich | 135,00 Euro |
5 h bis einschl. 6 h/täglich | 145,00 Euro |
6 h bis einschl. 7 h/täglich | 155,00 Euro |
7 h bis einschl. 8 h/täglich | 165,00 Euro |
8 h bis einschl. 9 h/täglich | - |
> 9 h/täglich | - |
Neben dem Elternbeitrag erhobene Entgelte | |
Art des Entgeltes | Entgelt |
Bistronutzung (monatlich) | 15,00 Euro |
Getränke-/Gemüsegeld (monatlich) | 3,00 Euro |
Mittagessen, täglich Anmeldegebühr (einmalig) |
1,70 Euro 5,00 Euro |
IV. Bilder der Einrichtung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
V. Kartendarstellung
Neulandstraße 4
97618 Hohenroth