Straßensperrung zwischen Untereßfeld und Gabolshausen
Die Kreisstraße NES 46 ist zwischen Untereßfeld und Gabolshausen aufgrund von Tiefbauarbeiten ab dem 02.03.2021 bis voraussichtlich 26.03.2021 für den Gesamtverkehr gesperrt.
Eine Umleitung über die Bundesstraße 279 wird ausgewiesen.
Wir bitten die Bevölkerung sowie die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Straßensperrung zum Ausbau der Kreisstraßen NES 3 – Königshofer Straße und NES 20 – Falltor- und Kirchstraße in Herschfeld
Am Montag den 01.März 2021 beginnen in Herschfeld die Tiefbauarbeiten für den 3.Bauabschnitt zum Ausbau der Kreisstraße NES 20.
Dieser Abschnitt beinhaltet den Ausbau von der Einmündung Liebenthaler Straße bis einschließlich der Einmündung Burgstraße. Die Fertigstellung ist Mitte Juni 2021 vorgesehen.
Nach Abschluss der Arbeiten im 3. Bauabschnitt erfolgt ab Juni 2021 der weitere Ausbau sowie eine Deckensanierung bis zur Einmündung von-Guttenberg-Straße.
Der Ausbau erfolgt durch den Landkreis Rhön-Grabfeld unter Beteiligung der Stadt Bad Neustadt an der Saale. Im Rahmen der Arbeiten werden auch die Ortskanalisation und die Trinkwasserleitungen erneuert.
Die Kirchstraße wird ab dem 01.März 2021 für den Verkehr abschnittsweise gesperrt. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert. Die Vollsperrung für diesen 3. Abschnitt wird voraussichtlich bis Mitte Juni dauern. Anschließend werden die nachfolgenden Bauabschnitte, von der Einmündung Burgstraße bis zur Einmündung von-Guttenberg-Straße abschnittsweise gesperrt.
Die Umleitung erfolgt über die Staatsstraße St 2445, die Bundesstraße B 279 und über die neue Kreisstraße NES 20, die bei Rödelmaier in die B 279 mündet.
Lea Schmöger aus Lebenhan gewinnt Notebook im Rahmen der 22. Bad Neustädter Hochschultage
Alles anders „dank“ Corona. So wie viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr, sind auch die 22. Bad Neustädter Hochschultage anders abgelaufen, als gewohnt. Statt Messebetrieb mit Workshops, bei denen die unterschiedlichsten Unternehmen aus der Region zeigen wie die berufliche Zukunft der Schulabgängerinnen und Schulabgänger in der Heimat aussehen kann, musste ein komplett neues Konzept entwickelt werden. Online statt offline lautete die Devise. Und so kam es, dass sich die Bad Neustädter Hochschultage ab dem 29. September 2020 zum ersten Mal digital über das interaktive Magazin www.hochschultag-nes.de präsentierten. Neben den beruflichen Möglichkeiten, die die 23 Unternehmen und 13 Hochschulen den Fachkräften von morgen bieten und viele nützliche Informationen zu Themen wie beispielsweise dem AzubiShuttle oder Bafög, gab es auch ein Gewinnspiel mit einem attraktiven Preis.
Wer fünf Fragen über die Akteure und Themen des digitalen Magazins richtig beantwortete, landete im Lostopf und hatte die Chance ein generalüberholtes 14 Zoll HP Ultrabook im Wert von 599,00 Euro zu gewinnen. Gesponsert wurde dieses dankenswerterweise von der Firma G3 Computer Outlet aus Münnerstadt. Deren Geschäftsführer, Daniel Michel, überreichte gemeinsam mit Landrat Thomas Habermann jetzt diesen tollen Gewinn an die Preisträgerin. Aus den knapp 200 TeilnehmerInnen wurde Lea Schmöger aus Lebenhan aus dem Lostopf gezogen. Die 16-Jährige besucht aktuell die 11. Klasse des Rhön-Gymnasiums und freut sich in Zeiten von Homeschooling ganz besonders über den Gewinn.
Bild: Landrat Thomas Habermann (r.) und Daniel Michel von G3 Computer Outlet (l.) gratulieren der Gewinnerin Lea Schmöger zu ihrem neuen Notebook (Foto: Melanie Hofmann/Landkreis Rhön-Grabfeld).
Sicher, modern und individuell - Die kostenfreie kommunale Wohnberatung des Landkreises Rhön Grabfeld macht Ihr Zuhause fit für die Zukunft.
Möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben können – diesen Wunsch haben die meisten Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Handicaps. Doch was, wenn die Stufen mit zunehmenden Alter zu steil, die Türe zu eng oder das Bad nicht barrierefrei ist? Genau hier setzt die Kommunale Wohnberatung des Landkreises Rhön-Grabfeld an. Seit November 2020 bietet das Landratsamt den Bürgerinnen und Bürgern eine eigene kostenfreie, vertrauliche und neutrale kommunale Wohnberatung an.
Ramona Nürnberger von der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung hat die Fortbildung für die „zertifizierte Wohnberatung“ erfolgreich abgeschlossen. Die Pflege- und Gesundheitsmanagerin weiß, wie man ein Zuhause alters- oder behindertengerecht umbaut oder gestalten kann. Sie kennt sich aus mit Themen wie: Hilfsmittel zur Mobilität worunter z. B. Aufstehhilfen, Haltegriffe, Handläufe oder Treppenlifte fallen oder auch technische Hilfen wie z. B. Hausnotrufanlagen, automatische Herdabschaltung, Tablettenspender, Klingeltonverstärker oder Licht- bzw. Vibrationssignale. Weiterhin berät Ramona Nürnberger gerne zu einem alters- oder behindertengerechten Umbau des Hauses oder der Wohnung. Beraten lassen können sich bei ihr Senioren und Seniorinnen, Menschen mit Handicaps, Angehörige sowie interessierte jüngere Bauherren, die vorausschauend ein barrierefreies Zuhause planen. Eine kostenfreie Beratung für jeden Landkreishaushalt kann auf Wunsch unabhängig davon erfolgen, ob der Bedarf jetzt oder später besteht. Tipps zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Maßnahmen gibt es natürlich mit dazu. Das Ziel in der Wohnberatung ist es, präventive Lösungen gemeinsam mit den Ratsuchenden für ein weitestgehend selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in der eigenen Häuslichkeit zu entwickeln.
Gerne macht sich Ramona Nürnberger direkt bei den Ratsuchenden vor Ort einen Eindruck über die Wohnsituation. Das ist Corona bedingt derzeit leider aber oft nicht möglich. Alternativen wurden bereits gefunden, denn durch Fotos und Skizzen oder einem Videorundgang durch die Wohnung, kann die Beraterin einen guten Einblick bekommen und entsprechende Handlungsempfehlungen geben. Unterstützung bekommt die Wohnberatung regelmäßig von einem Architekten der Bayerischen Architektenkammer, damit auch technische Details fundiert beraten werden können. Denn eine Fachplanung darf von der Wohnberaterin nicht erwartet werden.
In den nächsten Wochen und Monaten soll ein Netzwerk von ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern aufgebaut werden. Diese werden die hauptamtliche Wohnberatung unterstützen. Entsprechende Schulungen der Ehrenamtlichen von der Seniorenakademie Bayern sind für Herbst 2021 geplant.
Weiterhin möchte Ramona Nürnberger, wenn es wieder möglich ist, Vorträge in den Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld zum Thema „Wie kann das eigene Zuhause alters- oder behindertengerecht gestaltet werden?“ anbieten. Auch einen Flyer hat die Kommunale Wohnberatung bereits erstellt, der bald an alle Haushalte im Landkreis Rhön-Grabfeld verteilt und an den üblichen Stellen ausliegen wird. Gerne kann er natürlich auch bei der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen angefordert oder demnächst auf der Website des Landkreises abgerufen werden.
Auf Beratungsanfragen freut sich die zertifizierte Wohnberaterin Ramona Nürnberger unter Tel. 09771 – 94 – 434 oder per E-Mail beziehungsweise persönlich im Zimmer 123 im Hauptgebäude des Landratsamtes in der Spörleinstraße 11 in Bad Neustadt a. d. Saale. Alle Termine finden nach Vereinbarung statt.
Der Aufbau der Wohnberatung wird vom bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales explizit mit einer Anschubfinanzierung von 40.000 € gefördert.
Bild: Landrat Thomas Habermann freut sich, dass Ramona Nürnberger als zertifizierte Wohnberaterin die Bürgerinnen und Bürgern rund um das Thema Wohnen im Alter kompetent berät (Foto: Melanie Hofmann/Landkreis Rhön-Grabfeld).
Im Landkreis Rhön-Grabfeld findet am Montag, 08.02.2021 kein Präsenzunterricht statt. Auch die Notbetreuung der Schülerinnen und Schüler entfallen witterungsbedingt. Der Linienverkehr des ÖPNV findet statt, es kann allerdings zu Verzögerungen oder Einschränkungen kommen.
Neue Homepage zum 10-jährigen Jubiläum des Pflegestützpunktes Rhön-Grabfeld
Oft gehört, fast immer gefürchtet und ab und an bereits erlebt. Die Rede ist von der Situation, dass ein geliebter Mensch plötzlich zum Pflegefall wird. Oft sind die Angehörigen erst einmal ratlos, was jetzt zu tun ist. Der Landkreis Rhön-Grabfeld hat bereits vor einem Jahrzehnt in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet und den Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld eingerichtet. Hier haben Pflegebedürftige und deren Angehörige eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege.
Welche Leistungen stehen wem zu? Welche Hilfsmittel erleichtern die Pflege und wie erhält man diese? Welche Pflege- und Betreuungsangebote gibt es in unserer Region? Was haben pflegende Angehörige für Möglichkeiten? Der Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld arbeitet trägerübergreifend und bündelt die Informationen und Hilfen für alle Bürger*innen, die die Herausforderung Pflegefall meistern müssen oder sich rechtzeitig informieren wollen. Täglich und kostenfrei beraten ausgebildete und erfahrene Pflegeberater*innen der Pflegekassen und Mitarbeiter*innen des Landratsamtes Rhön-Grabfeld im Landratsamt (Spörleinstraße 11) in Bad Neustadt a. d. Saale und zusätzlich jeden ersten Freitag im Monat im Rathaus in Bischofsheim i. d. Rhön (Kirchplatz 4).
Immer häufiger suchen die Fragesteller*innen auch online nach Informationen. Der Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld war bislang ausschließlich auf der Internetpräsenz der Landkreisverwaltung zu finden. Doch jetzt haben sie eine eigene Website. Unter: www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de bildet der Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld übersichtlich und barrierefrei das ganze Spektrum seiner Arbeit ab. Die Nutzer*innen können die Seite ganz nach ihren Bedürfnissen einrichten. Eine größere Schrift, mehr Kontrast oder sich den Text vorlesen lassen ist kein Problem. Eine Besonderheit auf der neuen Internetseite bietet der Pflegeatlas, in dem alle Anbieter rund um das Thema Pflege im Landkreis Rhön-Grabfeld grafisch mit Filterfunktion dargestellt werden. Ob ambulante Pflegedienste oder vollstationäre Einrichtungen – mit einem Klick ist alles übersichtlich zu sehen. Gleichzeitig bietet die Seite natürlich hilfreiche Links, aktuelle Informationen und Veranstaltungen sowie die Möglichkeit direkt Kontakt mit dem Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld aufzunehmen.
Gleichzeitig vernetzt der Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld alle, die in diesem Bereich aktiv sind, wie Anbieter von Pflegedienstleistungen, Sozialdienste, Behörden, Ärzte / Ärztinnen, Therapeuten / Therapeutinnen und Selbsthilfegruppen. Auch hierzu reicht ein Klick auf www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de. Die Seite wird natürlich ständig aktuell gehalten und weiterentwickelt.
Foto (v. l. n. r.): Abteilungsleiterin Lena Wallrapp, Pflegestützpunkt-Leiterin Sabine Wenzel-Geier und Landrat Thomas Habermann präsentieren gemeinsam die neue Homepage www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de. © Julia Weber
Grußwort zum Jahreswechsel 2020/21
Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr 2020 wird seit März völlig von der Corona-Pandemie überschattet und hat seither deutliche Auswirkungen auf unsere Gewohnheiten, auf unser Umfeld, auf unser Alltagsleben. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist inzwischen ebenso gebräuchlich wie die Verwendungen von Begriffen wie Quarantänemaßnahme, Allgemeinverfügung, Inzidenzwert oder „Lockdown“. Viele Gewohnheiten und Veranstaltungen mussten heuer weichen, um das Infektionsgeschehen auf ein Maß zu verlangsamen, dass von unserem Gesundheitssystem abgearbeitet werden kann. Nur so konnte es gelingen, das ein unkontrolliertes Ausbrechen von Covid 19 mit einer Vielzahl von Todesfällen verhindert werden konnte.
Trotz aller Einschnitte im sozial-gesellschaftlichen Leben, trotz der wirtschaftlichen Einbußen und den gesundheitlichen Sorgen wurden aber auch 2020 Projekte umgesetzt und weitere Projekte für die kommenden Jahre geplant oder begonnen.
So startete das Jahr 2020 im Wahlkampf für die Kommunalwahlen im März, die ordnungsgemäß stattfinden konnten. Die wichtigen Themen vor Corona waren und sind der Klimawandel und die ÖPNV-Versorgung. Auch wenn beide Themen etwas in den Hintergrund gerückt scheinen, wurden diese Bereiche im Landkreis weiter intensiv bearbeitet. Mit der Entwicklung des Grabfeldsterns, der in und um Bad Königshofen Versorgungslücken des ÖPNV schließen soll, der Überarbeitung des landkreisweiten Nahverkehrsplanes und dem Start des AzubiShuttles konnten wichtige Projekte planmäßig weiter betrieben werden. Die Arbeiten am Komplex Arten- und Klimaschutz sowie die Entwicklung Rhön-Grabfelds zum Fair-Trade-Landkreis sind wichtige Meilensteine für eine nachhaltige Ausrichtung der Region.
Es wurde weiter an Infrastrukturprojekten gearbeitet. Die NES 26/27 bei Sternberg sowie die NES 8/55 bei Brendlorenzen konnten heuer eröffnet und ihrer Bestimmung übergeben werden. Auch der Breitbandausbau konnte unvermindert weiter vorangetrieben werden. Ein Projekt, dem im Zuge der zunehmenden Digitalisierung, dem steigenden Bedarf an Homeoffice und Homeschooling, eine immer größere Bedeutung zu Teil wird. Rund 98% der Hausanschlüsse verfügen bereits über VDSL2-Technik, 42% der Anschlüssen können sogar schon auf Gigabit-Versorgung zurückgreifen. Mit diesem Versorgungsgrad nehmen wir deutschlandweit eine Spitzenposition ein, ist die Region Main-Rhön nur zur 24% mit Gigabit ausgestattet.
Die Gründung der Interkomm IT GmbH, die verwaltungsintern die EDV der landkreisangehörigen Kommunen und der Landkreisverwaltung übernimmt, konnte planmäßig vollzogen werden. Diese technische Kompetenz ist ein großer Vorteil beim wachsenden Bedarf an Homeschooling und eLearning sowie bei der wachsenden Palette an eGovernment-Angeboten.
Im ersten Halbjahr mussten viele Veranstaltungen und Events ersatzlos gestrichen werden. Beispielhaft möchte ich hier die 10. Fahrzeugschau für Elektromobilität nenne, die für April 2020 geplant war. Noch immer müssen viele Feste, Veranstaltungen und Angebote aus Gründen des Infektionsschutzes ausfallen. Zunehmend finden sich hier digitale Ersatzangebote. So starteten wir im September den Bad Neustädter Hochschultag digital und sind zuversichtlich, dass digitale Angebote in einigen Bereichen teilweise kompensieren können.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
an dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen dafür bedanken, dass die überwältigende Mehrheit bereit ist, die einschneidenden, aber notwendigen Maßnahmen mitzutragen. Es tut auch gut zu sehen, dass man in Rhön-Grabfeld trotz aller Abstandsregelungen dennoch bemüht ist, die sozialen Verbindungen zu halten und sich umeinander kümmert. Ungebrochen ist die Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen und füreinander einzustehen. Die Notwendigkeit eines zweitens Lockdowns so kurz vor dem Weihnachtsfest ist sicherlich belastend. Wir verbinden diese einschränkende Maßnahme aber mit der Hoffnung, die Kapazitäten unseres Gesundheitssystems nicht überlasten zu müssen. Es ist wichtig, dass sich Betroffene darauf verlassen können, dass die bestmögliche, medizinische und pflegerische Versorgung gewährt werden kann.
Ich danke allen, die sich bislang so aktiv eingebracht haben, um die Folgen der Pandemie abzumildern. Einkaufsdienste für besonders gefährdete Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Nachbarschaft, das ehrenamtliche Nähen von Masken zu Beginn der Pandemie sind ebenso wertvolle Beiträge wie die institutionalisierte Unterstützung der Feuerwehren, des THW, der Bundeswehr und der Rettungskräfte im Führungsstab Katastrophenschutz im Landratsamt. Ebenso sei denjenigen gedankt, die sich angesichts der Corona-Pandemie beruflich schützend für die Gesellschaft eingebracht haben, allen voran die Pflegekräfte, die Ärztinnen und Ärzte sowie weitere, unterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitssystem. Auch die Belegschaft der Kinderbetreuungseinrichtungen und die Schulen mussten angesichts Covid 19 völlig neue Wege beschreiten. Es sei mir in diesem Jahr auch erlaubt, einen herzlichen Dank an die Belegschaft des Landratsamtes zu richten. Mit der großen Einsatzbereitschaft meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahm sich unsere Landkreisverwaltung dieser Sondersituation an. Seit März dieses Jahres arbeitet man im gesamten Haus mit Hochdruck daran, die aktuellen Anforderungen zum Schutz unserer Gesellschaft umzusetzen. Große Corona bezogene Projekte waren sicherlich der Aufbau des Testzentrums in Heustreu und des Impfzentrums in der alten Kreisklinik in Bad Neustadt. Die Umsetzung der Allgemeinverfügungen, die damit verbundenen Beratungen und die intensivierte Öffentlichkeitsarbeit waren Aspekte, die uns hausintern beschäftigt haben. Um der Gastronomie zu helfen und den lokalen Einzelhandel zu unterstützen, haben wir Mitte des Jahres die Kampagnen „Kauf im Geschäft“ und „Geh ins Wirtshaus“ ins Leben gerufen. Unsere begleitende Food-Map (www.food-map.de) soll den angeschlagenen Gastronomen helfen, weiter am Gast bleiben und Einnahmeausfälle zu kompensieren. Dabei geht es nicht nur darum, beeinträchtigen Branchen unternehmerisch zu helfen. Es geht darum, unsere Infrastruktur zu erhalten, die unsere Ortskerne lebendig und lebenswert halten. Ich möchte Sie hier auch um Ihre Mithilfe bitten. Nutzen Sie die Angebote der regionalen Gastronomie und kaufen Sie im Geschäft vor Ort sobald dieses wieder möglich ist. Sie unterstützen damit das Gesicht der Heimat.
Mein ausdrücklicher Dank gilt den Kirchen für Ihre Seelsorge und für Gottesdienste in dieser schweren Zeit, der Staatsregierung und der Regierung von Unterfranken für die gute Zusammenarbeit und für klare Vorgaben und konsequentes Handeln in Coronaangelegenheiten seit März 2020.
Am 06. Dezember hat Sie unser neues #eimatMAGAZIN erreicht. Im Quartalturnus werden Sie hier künftig Neuigkeiten aus dem Landratsamt erfahren und vielfältige Hintergrundinformationen vorfinden.
Mit der Hoffnung, dass die entwickelten Impfstoffe im Jahr 2021 für eine erste Entlastung sorgen, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles erdenklich Gute für das neue Jahr, vor allem Gesundheit, Lebensfreude und Gottes reichen Segen.
Ihr Thomas Habermann
Aufruf im Rahmen des LEADER-Projekt "Willkommenskultur Rhön-Grabfeld"
DER WEINBAU IN DER RHÖN UND DEM GRABFED
Reinhold ALBERT: "Du edler Saft der Beeren, bring' uns're Rhön zu Ehren!"
Familienleben in der Corona-Situation
Das Corona-Virus stellt Familien vor ungewohnte Herausforderungen. Schulen und Kindertagesstätten wurden geschlossen, die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Das familiäre Leben reduziert sich größtenteils auf das häusliche Umfeld. Viele Eltern meistern die Situation sehr gut und mit bemerkenswertem Engagement. Es gibt aber auch Familien, in denen die Enge zu einer echten Belastungsprobe für die gesamte Familie werden kann.
Obwohl die persönlichen Zugangswege zu den Beratungsdiensten derzeit eingeschränkt sind, haben diese stets ein offenes Ohr für Fragen und Sorgen rund um das Thema Familienleben. Familienmitglieder sollten im Bedarfsfall davon Gebrauch machen, sich nicht davor scheuen und die Beratungsdienste kontaktieren.
Aufruf an Pflegekräfte und medizinisches Personal im Landkreis
Landrat Thomas Habermann schließt sich dem Aufruf der Bayerischen Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml an. Er bittet Pflegekräfte, die derzeit nicht in ihrem Beruf tätig sind darum, im Kampf gegen die Corona-Pandemie mitzuwirken und sich zu einem Einsatz bereit zu erklären.
Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) hat in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) eine Internetplattform freigeschaltet, den „Pflegepool“. Hier können sich Personen mit einer Ausbildung oder Erfahrung im pflegerischen Beruf, medizintechnische Radiologieassistenten (MTRA), medizintechnische Laboratoriumsassistenten (MTLA), operationstechnische Assistenten (OTA), anästhesietechnische Assistenten (ATA), medizinische Fachangestellte (MFA), Notfallsanitäter, pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) sowie Hebammen, die derzeit nicht aktiv in ihrem Beruf tätig sind, freiwillig melden.
Als regionale Ansprechpartner im Landkreis Rhön-Grabfeld stehen Frau Veronika Enders, Frau Ramona Nürnberger (beide Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung), sowie Frau Sabine Wenzel-Geier vom Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld von Montag bis Freitag, 9:00-12:00 Uhr, unter der Telefonnummer 09771/94-433 zur Verfügung.
+++ Corona-Unterstützung für Unternehmen +++
Nähere Infos unter der URL: https://www.stmwi.bayern.de/coronavirus/
Für Bayern wurde am 16.03. der Katastrophenfall erklärt.
Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, die auch für Rhön-Grabfeld gilt.
Bitte reagieren Sie verantwortungsvoll, minimieren Sie soziale Kontakte, Behördengänge, Besuche etc. und beachte Sie bitte die allgemeinen Hinweise des Robert-Koch-Institutes www.rki.de in Bezug auf die akuelle Corona-Thematik,
Wir selbst werden unsere Hotline 09771-94800 personell verstärken, um noch besser erreichbar zu sein. Bei medizinischen Fragestellung steht die Hotline 116117 bereit.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/soeder-werden-katastrophenfall-ausrufen-wegen-corona,RtKtcCr
Wegen der aktuellen Corona-Situation bleibt das Landratsamt am Wahlabend (15. März 2020) geschlossen!
Jetzt auch erstmalig eine bestätigte Coronaerkrankung im Landkreis Rhön-Grabfeld
Heute Vormittag, am 12.03., hat der Krisenstab im Landratsamt Rhön-Grabfeld getagt. Die aktuelle Lage wurde besprochen.
Seit 12.03.2020 gibt es auch im Landkreis Rhön-Grabfeld eine erste bestätigte Coronaerkrankung (COVID-19). Hierbei handelt es sich um eine männliche Person von 27 Jahren.
Die infizierte Person ist zu Hause in Quarantäne und zeigt lediglich eine milde Symptomatik und steht mit dem Gesundheitsamt in regelmäßiger Verbindung. Da der Infizierte in keinem Zusammenhang mit Schulen oder Kindertagesstätten steht, gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Veranlassung Schulen, Kitas oder öffentliche Bereiche zu schließen.
Es gibt eine engere Kontaktperson, die sich aktuell auch bereits in Quarantäne befindet und bei der jetzt eine Testung auf Coronavirus veranlasst wird.
Um bei Fragen aus der Bevölkerung auch am Wochenende beraten zu können, hat das Landratsamt Rhön-Grabfeld im Gesundheitsamt eine Bürger-Telefonhotline eingerichtet. Die Telefonnummer lautet: 09771/94 800. Sie erreichen die Hotline an jedem Tag in der Woche, auch Samstag und Sonntag, von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Lageabhängig kann die Hotline auf eine Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit ausgedehnt werden. Die Hotline steht allen Bürgerinnen und Bürgern für allgemeine Fragen zum Coronageschehen zur Verfügung. Personen, die innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr aus einem Risikogebiet Zeichen eines Atemwegsinfekts aufweisen, sollen sich bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes an die Terminservicestelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter der Tel.: 116117 wenden. Personen, die Kontakt mit einem bestätigten COVID-19-Erkrankten hatten, wenden sich bitte an das Gesundheitsamt, Tel. 09771/94 560.
Der Krisenstab empfiehlt zum Schutz von Patienten und betreuendem Personal, Besuche im Krankenhaus und in Alten- und Pflegeheimen auf das notwendigste Maß zu beschränken.
Hinsichtlich der Durchführung von Veranstaltungen wird empfohlen, alle Veranstaltungen, die nicht wirklich zwingend nötig sind, abzusagen oder zu verschieben. Im Einzelnen gilt folgendes:
Bei allen Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern gilt die Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 11.03.2020, d. h. sie sind landesweit untersagt. Auch bei Veranstaltungen von 500 bis 1000 Teilnehmern wird die Empfehlung ausgesprochen, allein aufgrund der Teilnehmerzahl die Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben. Bei Veranstaltungen unter 500 Teilnehmern erfolgt eine individuelle Risikobewertung durch das Landratsamt – Gesundheitsamt.
Da die aktuelle Situation eine dynamische Entwicklung zeigt, bitten wir Sie auch bezüglich Absagen von Veranstaltungen die Medien zu beachten.
Wir werden Sie auch über die weitere Entwicklung hinsichtlich Coronaerkrankungen im Landkreis Rhön-Grabfeld auf der Homepageseite des Landratsamtes informieren.
Information zu COVID 19
Allgemeine Situation:
Inzwischen sind in fast allen Bundesländern Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bestätigt worden. Mit Stand 09.03.2020, 15:00 Uhr, sind bisher 1139 bestätigte Fälle deutschlandweit bekannt, in Bayern 256. Von einem dynamischen Anstieg weiterer Erkrankungen ist auszugehen. Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung wird in Deutschland aktuell vom RKI noch als mäßig eingeschätzt. Eine weltweite Ausbreitung des Erregers ist jedoch zu erwarten, insofern kann sich diese Einschätzung kurzfristig durch neue Erkenntnisse ändern.
Auch wenn im Landkreis Rhön-Grabfeld noch keine Coronaerkrankungen bestätigt sind verfolgt das Landratsamt/Gesundheitsamt die Entwicklung der Lage kontinuierlich. Die massiven Anstrengungen auf allen Ebenen des Gesundheitswesens verfolgten bislang das Ziel, einzelne Infektionen in Deutschland so früh wie möglich zu erkennen und durch Untersuchungen und Quarantäneanordnungen bei positiven Befunden die weitere Ausbreitung des Virus so weit wie möglich zu verzögern.
Situation im Landkreis Rhön-Grabfeld:
Um auf eine weitere Verbreitung der Coronaerkrankung im Landkreis Rhön-Grabfeld vorbereitet zu sein, haben sich die betroffenen Akteure der örtlichen Gesundheitsinstitutionen erstmalig bereits am 02.03.2020 getroffen, um Informationen auszutauschen und weitere Maßnahmen abzustimmen. Aufgrund der Dynamik der Lage trifft sich ein Krisenstab im Landratsamt regelmäßig, um durch abgestimmte Maßnahmen auch weiterhin die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung auch bei zunehmenden Krankheitszahlen sicherzustellen.
Hinweise der Bayerischen Staatsregierung
Am Wochenende hat das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales eine Allgemeinverfügung zum Besuch von Schulen, Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen und Heilpädagogischen Tagesstätten für Reiserückkehrer aus Risikogebieten wie beispielsweise Südtirol erlassen. Demzufolge dürfen Schüler und Kindergartenkinder nach ihrer Rückkehr aus Südtirol für 14 Tage nach Rückkunft nicht in die Schule bzw. Kita-Einrichtung. Südtirol war erst am vergangenen Donnerstag durch das RKI als Risikogebiet Italiens zusätzlich zur Lombardei, Emilia-Romagna und einer Provinz in Venetien aufgenommen worden.
Aufgrund der bevorstehenden Kommunalwahlen wurde bereits ein Informationsschreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration mit Hinweisen zu Schutzmaßnahmen und Hygienetipps zur Vermeidung von Infektionserkrankungen an die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften versendet.
Hinweise an die Bevölkerung im Landkreis Rhön-Grabfeld
Reiserückkehrer aus Risikogebieten (die aktuellen Risikogebiete erfahren Sie unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html), die innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr aus dem Risikogebiet an einem Atemwegsinfekt erkranken, sollten mit ihrem Hausarzt/Hausärztin das weitere Vorgehen besprechen. Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes bzw. am Wochenende sollte die Terminservicestelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter der 116117 angerufen werden. Unabhängig davon müssen sich Personen, die Kontakt mit einem Patienten hatten, der an Coronavirus erkrankt ist, am örtlichen Gesundheitsamt (09771/94560) melden und bei Vorliegen von Symptomen eines Atemwegsinfektes oder Fieber beim Hausarzt bzw. Vermittlungsstelle des Bereitschaftsdienstes telefonisch melden. Ggf. wird bei Ausweitung des Geschehens eine Telefon-Hotline eingerichtet werden.
Da aktuell noch keine bestätigten Coronaerkrankungen im Landkreis Rhön-Grabfeld vorliegen, gibt es derzeit keine Veranlassung, einzelne Schulen, Kindergärten oder öffentliche Bereiche zu schließen. Im Bedarfsfall werden derartige Anordnungen in Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Schulen bzw. Kitas durch das Gesundheitsamt am Landratsamt Rhön-Grabfeld festgelegt und bekannt gemacht.
Wir werden Sie in notwendiger Weise über die weitere Entwicklung hinsichtlich Coronaerkrankungen im Landkreis Rhön-Grabfeld auf der Webseite des Landratsamtes informieren.
Von Seiten des Rhön-Klinikum Campus wurde zur Vorbereitung auf die Bewältigung von vermehrten stationären Krankheitsfällen ein Stufenplan erarbeitet, um bedarfsgerecht und zeitnah auf unterschiedlich starke Belastungen reagieren zu können. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass sich leicht erkrankte Personen primär an den Hausarzt/Hausärztin bzw. an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden sollen, der über das weitere Vorgehen entscheidet. Eine Überlastung der Krankenhäuser mit Patienten, die auch ambulant versorgt werden können, sollte vermieden werden.
Allgemeine weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Homepage des Robert-Koch Instituts und der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA).
Das neue Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2020 wurde am 12.11.2019 vorgestellt.
mehr ...
Neuer Erklärfilm zum Härteausgleich für Straßenausbaubeiträge jetzt online - Alles Wichtige schnell und einfach erklärt
4. Pflegedialog im Landkreis Rhön-Grabfeld: Unterstützungsmöglichkeiten für ältere Menschen und pflegende Angehörige weiter im Blick
Runder Tisch der Natura 2000-Gebiete "Milztal und oberes Saaletal" und "Schmalwasser- und Premichtal" am 09.05.2019
Internationaler Designpreis an den Landkreis Rhön-Grabfeld übergeben
Auszeichnung für das Willkommensportal mit dem „German Design Award 2019“
Projektmanagerin/Projektmanager (w/m/d) für den Aufbau des Biodiversitätszentrums Rhön gesucht.
Vorbilder nachhaltigen Wirtschaftens gesucht!
Jugend und Beruf 2019
3. Februar 2019:
Ausbildungsmesse „Grabfelder Jobmeile 2019“ in der FrankenTherme Bad Königshofen
30. März 2019:
Berufsinformationstag „Jugend & Beruf“ in der Jakob-Preh-Berufsschule in Bad Neustadt a. d. Saale
Grußwort zum Jahresabschluss 2018
Beratungsangebot der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer: alle Termine 2019
Aufwind für Bio-Verarbeitung und Bio-Gastronomie im Landkreis Rhön-Grabfeld
Das neue Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2019 wurde am 06.11.2018 vorgestellt
mehr ...
Ökomodellregion Rhön-Grabfeld: Workshop "Bio kann jeder" zusätzlich am 23.11.2018 in der Hauswirtschaftsschule Bischofsheim
Neue Direktverbindungen für die Mellrichstädter Höhe
Ab heute, den 06.11.2018, können Fahrgäste ab der FlixBus-Haltestelle Mellrichstädter Höhe zu sechs neuen Direktzielen reisen. Ohne Umstieg geht es nun auch nach Leipzig, Karlsruhe, Jena, Weimar, Erfurt und Kornwestheim. Bisher gelangten Reisende mit den grünen Fernbusse bereits nach Berlin, Würzburg, Ilmenau und Schweinfurt.
mehr ...
Veranstaltungshinweis Öko-Modellregion: Orientierungsseminar Ökolandbau am Mittwoch, 07.11.2018
"Mit gutem Essen Schule machen": Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt nimmt am Coaching Schulverpflegung teil
Beamtenlaufbahn beginnt: Landrat Habermann begrüßt neue Verwaltungsinspektoranwärterin und Regierungsinspektoranwärter
Ausbau der Kreisstraße NES 8 - Leutershauser Straße in Brendlorenzen - Anfahrbarkeit Grünabfallplatz
An alle interessierten Frauen: Workshop "Stärken erkennen und einsetzen" am 10.10.2018 in Bad Bocklet
Das Staatl. Bauamt Schweinfurt informiert: Bauarbeiten auf der Bundesstraße 279 in Bad Königshofen
Das Staatl. Bauamt Schweinfurt informiert: Bauarbeiten auf der Bundesstraße 279 zwischen Oberweißenbrunn und der Landesgrenze Hessen
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept: Ehemalige Ortsobleute des Bauernverbandes informieren sich
Vorfahrt Elektromobilität
Leitfaden des Fachforums Erneuerbare Energien und Elektromobilität der Region Mainfranken GmbH
Personalräte der unterfränkischen Landratsämter und der Bezirkspersonalrat tagten in Bad Neustadt
Abschlussveranstaltung zum Modellvorhaben "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen"
Sprachmittler (m/w) auf Honorarbasis gesucht: das staatl. Schulamt Rhön-Grabfeld sucht in Zusammenarbeit mit der Stelle für Bildungskoordination Sprachmittler für Dolmetschertätigkeiten im schulischen Kontext
Familienorientierte Personalpolitik: Thementag "Freiräume im Alltag" am Mittwoch, 04.07.2018 um 14.00 Uhr
Die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte des Landkreises berichtet: Schulungsveranstaltungen "Verbraucherbildung" wurden gut angenommen
Fernbus-Haltestelle Autobahn-Raststätte Mellrichstädter Höhe ab 26.04.2018
Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben das Wort: Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe für Ehrenamtliche im Landkreis Rhön-Grabfeld am 26.04.2018
Das Handwerk auf dem Weg zur Digitalisierung - Wirtschaftsabend am 09.04.2018 im Landratsamt
Impfbuchkontrollen des Gesundheitamtes in den 6. Klassen der Schulen im Landkreis Rhön-Grabfeld
Landwirtschaftsschule Schweinfurt verabschiedet "Staatlich geprüfte Wirtschafter bzw. Staatlich geprüfte Wirtschafterinnen für Landbau“: Vier Rhön-Grabfelder sind unter den erfolgreichen 18 unterfränkischen Absolventen
Mainfranken wird Regiopolregion: Region Mainfranken GmbH beschließt neue Raumordnungspartnerschaft
"Frauen in die Kommunalpolitik": Rhetorikseminar für politisch und ehrenamtlich engagierte Frauen am 22.03.2018 in Bad Bocklet - Es sind noch Plätze frei
Verbraucherbildung für Geflüchtete: Projekt der Diakonie Schweinfurt, des evangelischen Bildungswerks und des Landkreises Rhön-Grabfeld
Infoveranstaltung der Ökomodellregionen "Mehr Artenvielfalt im Öko-Landbau" am 27.02.2018 in Hambach
Reaktionen auf Afrikanische Schweinepest: Gespräch zwischen Bauernverband, Landratsamt und Jagdberater
Ehrenamtliches Engagement gesucht: Ausschreibung zum Bürgerpreis 2018 startet - dotiert mit 50.000 Euro
Bewerbungen bis 09.03.2018 einreichen
FOS/BOS ergänzt Ausbildungsangebot um den Bereich "Gesundheit": Jetzt werden die Weichen gestellt für den Gesundheits-Nachwuchs
Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 vom 26.02. - 09.03.2018
Rhön-Grabfeld barrierefrei - Ein Gewinn für alle! - Infoveranstaltung am 16.01.2018
Region Mainfranken GmbH: Mission Mainfranken - Rat der Region blickt zurück und schaut nach vorne
Landwirtschaftsminister Brunner überreicht Förderzusage zur LEADER-Mittelaufstockung an die LAG Rhön-Grabfeld
Neuer Verkehrsverbund: Gemeinsam in die Zukunft starten
Landkreis Rhön-Grabfeld ist Gesellschafter in der Nahverkehr Mainfranken GmbH
Informationen zur neuen Ausbildungsrichtung Gesundheit in der FOS/BOS
Verleihung des Umweltpreises 2017 der Bayerischen Landesstiftung an die Caldatrac Industrieofenbau GmbH & Co. KG aus Irmelshausen
Infotag für Frauen am Dienstag, 21.11.2017 ab 09.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Bad Königshofen: Der Beruf als Chance
Bäckerinnung Bad Kissingen-Rhön-Grabfeld präsentiert sich mit Stollenprüfung im Landratsamt Bad Neustadt
"Das Spiel mit dem Status - sich im Gespräch bewusst positionieren": Workshop der Servicestelle Frau&Beruf im Landratsamt Rhön-Grabfeld am 16.11.2017
Unter dem Motto „Stehende Kleingewässer – (H)orte der Artenvielfalt“ lobt der Bayerische Naturschutzfonds den Bayerischen Biodiversitätspreis „NaturVielfaltBayern“ 2018 aus.
Ehrungsveranstaltung des Landkreises Rhön-Grabfeld im Kloster Kunst und Kultur Wechterswinkel: Landrat lobt unermüdliches Engagement
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept: Begleitgremium erkundet Umgebung hinsichtlich Barrierefreiheit
Gesund älter werden: Großes Veranstaltungsangebot vom 9. - 13.10.2017
teilweise Anmeldung erforderlich bis 04.10.2017
BioRegioRhön am 24.09.2017: So viel Bio hat Rhön-Grabfeld zu bieten
Servicestelle Frau & Beruf: Workshop "Gehalts- und Entwicklungsgespräche führen" am 20.09.2017 im Landratsamt Rhön-Grabfeld
Das Landratsamt verjüngt sich erneut: Landrat Thomas Habermann begrüßt neue Auszubildende und würdigt Ausbildungsabschlüsse
Die Untere Naturschutzbehörde informiert: Berücksichtigung des Artenschutzes beim Sammeln von Pilzen
Landkreis Rhön-Grabfeld erneut auf Platz 1 bei der Beitreibung vorausgelagter Unterhaltsforderungen
Informationsabende zum neuen Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ab 9. August 2017
3. Interkommunaler Aktionstag für Frauen in der Kommunalpolitik am 21.10.2017 in Bad Kissingen
Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2018 - Bewerbungen bis 11. September 2017 einreichen
Entscheidung des Ministerrates vom 18.07.2017 über einen möglichen Nationalpark in der Rhön
Knotenpunkt NES 26 / NES 28 südlich von Fladungen - Verkehrsfreigabe des Kreisverkehrs am 21.07.2017
Sozioökonomische Evaluierung der möglichen Nationalparkregion Rhön
mehr ... (PDF/ 17 MB)
Ehrenamtsempfang im Kloster Kunst und Kultur in Wechterswinkel am 27.06.2017
Sven Fischer zu Gast beim Grundschulturnier der Landkreise Rhön-Grabfeld und Schmalkalden-Meiningen am 31.05.2017
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayer. Architektenkammer am 01.06.2017 im Landratsamt Bad Neustadt/Saale
Impfbuchkontrollen des Gesundheitsamtes in den 6. Klassen der Schulen im Landkreis im Schuljahr 2016/17
Kreisstraße NES 20 - Verkehrsfreigabe zwischen Bad Neustadt/Herschfeld und Rödelmaier am 22.05.2017
Fragebogenaktion gestartet!
Bürgerinnen und Bürger der Orte Aubstadt, Bahra, Großeibstadt, Hendungen, Herbstadt, Höchheim, Hollstadt, Oberstreu, Saal, Unsleben und Wülfershausen sind zur Teilnahme an der Befragung aufgerufen!
Hier geht es zum Online-Fragebogen: umfrage.fhws.de/limesurvey/index.php/588676/lang-de
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer am 04.05.2017
Kultureller Reichtum lockt nach Thüringen: Ausstellung Museumsregion Hildburghausen und Sonneberg im Foyer des Landratsamtes Bad Neustadt
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer am 6. April 2017
Preise der Bayerischen Landesstiftung 2017 - Vorschläge bis 31.03.2017 einreichen!
Weiterer Schritt in Richtung Konzept für Senioren und Menschen mit Behinderung im Landkreis Rhön-Grabfeld - Runder Tisch mit Vertretern der Behindertenverbände tagte im Landratsamt Rhön-Grabfeld
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer am Donnerstag, 09.03.2017
bfdt: Bundesweiter Wettbewerb 2015 Aktiv für Demokratie und Toleranz - Einsendeschluss 27.09.2015
Flüchtlingsunterbringung in Rhön-Grabfeld: 57 weitere Flüchtlinge in Bad Neustadt angekommen
Endlich geschafft:
Die Wirtschaftsschule Bad Neustadt verabschiedet feierlich ihre Absolventen.
RHÖN-KLINIKUM AG und Kreisklinik Bad Neustadt besiegeln Integration - Meilenstein zur Sicherung der
Gesundheitsversorgung in der Region
Ausstellung "Blick dahinter - Häusliche Gewalt gegen Frauen" im Landratsamt Bad Neustadt a. d. Saale abgesagt - Regionale Hilfsangebote anbei
Ehrenamtspreis 2017 der Versicherungskammer Stiftung - "Mixed Generations - miteinander füreinander" - Einsendeschluss 28.02.2017
Eröffnung der Immobilienbörse für Innenentwicklungsobjekte im Landkreis Rhön-Grabfeld am 27.07.15
Rhöner Lebensretter
Bayerischer Rettungsmedaille für Wolfgang Sperl und Christopherus-Medaille für Martin Zimmer aus Bischofsheim
Vorstellung der neuen Schriftenreihe "Jüdische Friedhöfe im Landkreis Rhön-Grabfeld" auf dem jüdischen Friedhof von Mellrichstadt
Regionale Presse zum 60. Geburtstag von Landrat Thomas Habermann
Herzlichen Glückwunsch an Marco Trabert aus Hausen zum Deutschen Meistertitel der Waldarbeitermeisterschaften
MINT-Kompass Mainfranken online
Regionale MINT-Angebote finden und erkunden
mehr ...
Der Mainfrankentour des Bayerischen Rundfunks in Bad Neustadt
Die heimliche sechste Fahrzeugschau für Elektromobilität bei schönstem Sonnenschein
Vorbilder nachhaltigen Wirtschaftens gesucht!
Der Nachhaltigkeitspreis Mainfranken geht in die dritte Runde
mehr ...
Die Regionale Arbeitsgemeinschaft (ARGE Rhön) teilt mit: Alle unter einem Dach - neues Tourismuskonzept für die Rhön
Duales Studium im Landkreis Rhön-Grabfeld: Ab Herbst 2016 bietet der Landkreis den Abschluss Diplom-Verwaltungswirt (FH) an – die Bewerbungsfrist für bayernweites Auswahlverfahren läuft bereits
Der Landkreis Rhön-Grabfeld tritt der Inititative "Familienorientierte Personalpolitik" bei
Pressebericht der Main-Post 04.05.15
Landkreispolitiker und Jugendverbandsvertreter ziehen an einem Strang: "Spiel ohne Grenzen" des Kreisjugendrings Rhön-Grabfeld
Schnelles Internet in Bayern - Staatsminister Söder zieht Frankenbilanz
wiederum Förderbescheide für Kommunen in Rhön-Grabfeld
Pressemitteilung des Bayer. Staatsministeriums für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat ...
Diplom-Sozialpädagogen/in im Kreisjugendamt gesucht!
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer im Landratsamt Rhön-Grabfeld am 01.12.2016
Der Breitbandausbau im Landkreis schreitet weiter voran:
Bad Königshofen, Herbstadt, Unsleben und Wülfershausen unterzeichnen Verträge mit der Deutschen Telekom AG
5. Fahrzeugschau Elektromobilität in der Modellstadt Bad Neustadt zieht wieder Tausende von Besuchern an
Region Mainfranken: 2. MINT-Tag: Gemeinsam für mehr MINT-Bildung und MINT-Nachwuchs
Die Regierung teilt mit: 1. Bezirksschülersprecher für berufliche Schule in Unterfranken kommt aus der Jakob-Preh-Berufsschule Bad Neustadt
Gesundheitsförderung im Landratsamt Rhön-Grabfeld: 2. Gesundheitstag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Staatsminister Dr. Spaenle zeichnet den Landkreis Rhön-Grabfeld mit dem Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ aus.
mehr ...
Söder übergibt weitere 55 Förderbescheide zum Breitbandausbau in Nürnberg
Rhön-Grabfeld belegt weiterhin die Spitzenposition.
Februar 2015
Servicestelle Frau & Beruf: Workshop am 24.11.2016 "Position im Gespräch" und Vortrag am 29.11.2016 "Veränderungen erfordern neue Wege"
Einhelliger Zuspruch zu neuem Regionalkonzept für Rhön-Grabfeld
Lokale Leader-Aktionsgruppe Rhön-Grabfeld beschloss neues Strategiekonzept zur Bewerbung um EU-Förderung
Dezember 2014
14. Bayerischer Präventionspreis - Bewerbungen bis 09.12.2016
Stärkung der Region: Bad Neustadt erhält im Rahmen der Digitalisierung Bayerns ein BayernLab
November 2014
Unterfränkischer Kammersieger im Ausbildungsberuf Informatikkaufmann: Landrat Habermann beglückwünscht Mitarbeiter Pascal Keßler
November 2014
http://www.rhoenundsaalepost.de/lokales/aktuelles/art2826,240840
1. Gesundheitstag für Mitarbeiterinnen und MItarbeiter des Landkreises Rhön-Grabfeld kam gut an
November 2014
Frauen mittendrin statt nur dabei: Infotag zum Wiedereinstieg ins Berufsleben am 23.11.2016 im Mehrgenerationenhaus Bad Königshofen
Das Heimat-Jahrbuch Rhön-Grabfeld 2015 ab sofort im Handel erhältlich!
Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2015.
mehr ...
Wie bewerten Rhöner die Entwicklung ihrer Heimat?
Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen: Start einer Online-Umfrage zur nachhaltigen Entwicklung der Rhön und ihrer Zukunftschancen.
Netzwerk Wiedereinstieg Main-Rhön
Frauen mittendrin statt nur dabei - Informationstag für Frauen, die beruflich wiedereinsteigen wollen am 18.11.2014 im Mehrgenerationenhaus Bad Königshofen
Region Mainfranken: Damit Nachhaltigkeit weiter Schule macht! Sieger des Nachhaltigkeitspreises Mainfranken 2016 gekürt
Region Mainfranken: Die Zukunft liegt in unserer Hand - Nachhaltigkeitssymposium Mainfranken am 6. Oktober 2016
Klinik-Kompetenz-Bayern eG öffnet sich für kommunale Medizinische Versorgungszentren: MVZ Kreisklinik Bad Neustadt mit dabei
Zukunftsträchtiges Integrationskonzept:
Die RHÖN-KLINIKUM AG und die Kreisklinik Bad Neustadt planen den Krankenhausstandort Bad Neustadt gemeinsam zu stärken und fortzuentwickeln
September 2014
Berücksichtigung des Artenschutzes beim Sammeln von Pilzen
Pressemitteilung der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Rhön-Grabfeld
September 2014
Unternehmenswachstum im Zeitalter des Fachkräftemangels
Unternehmensbesichtigung des Landrats bei der Firma Erhard Kunststofftechnik in Bad Königshofen
Leben im Ortskern? Qualität mittendrin!
Innenentwicklungsmanagemenet des Landkreises Rhön-Grabfeld eröffnet Ausstellung "Wie wohnen? Wo leben? Flächen sparen - Qualität gewinnen" in Oberelsbach. Noch bis zum 19.9.2014.
Mehr Frauen in die Parlamente - Mentoringprogramm des Helene-Weber-Kollegs (exklusiv in Unterfranken) Bewerbungsfrist: 11.11.2016
Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer: Nächter Beratungstermin am 06.10.2016
Für einen guten Start in die Schule: Schuleingangsuntersuchungen für ABC-Schützen 2017/18 ab Oktober
Infoveranstaltung "Vorsorge & Pflege" am 06.10.2016 anlässlich 5 Jahre Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld
„Philosophie trifft Wirtschaft“ - „Selbstbewusstsein gewinnen für die Region“ und „Führungskräfte gewinnen – Generationswechsel meistern – Fachkräfte finden“
Leitfaden ehrenamtliche Helfer Asyl
mehr ...
Brotprüfung der Bäckerinnung im Landratsamt Rhön-Grabfeld mit den neuen Bürgermeistern.
Mai 2014
Naturwissenschaftlich-technische Schnuppertage für Mädchen in den Herbstferien vom 02.-04.11.
Servicestelle Frau & Beruf: Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv!
Beratungsstelle Frau und Beruf - Frauen in beruflichen Umbruchsituationen - Workshops
April 2014
Der Bayerische Innenminister Joachim Hermann weist darauf hin:
Im Notfall 112 - ohne Vorwahl - aus jedem Netz wählbar - europaweit - gebührenfrei
Februar 2014
Die mainfränkische Kooperation trägt Früchte - Rat der Region zieht Zwischenbilanz zu Leitprojekten der Regionalentwicklung
Besonderer Geschenktipp zu Weihnachten
Gutscheine für hochwertige Konzerte im Kloster Wechterswinkel
Dezember 2013
Rhön-Grabfeld: Bayerns größter Aufsteiger
Der Zukunftsatlas 2013 attestiert Rhön-Grabfeld eine große Wirtschaftsdynamik
Dezember 2013
Das Heimat-Jahrbuch Rhön-Grabfeld 2014
Ab sofort im Handel für 19,40 € verfügbar.
November 2013
mehr ...
Staatssekretär MdL Bernd Sibler besucht das TechnologieTransferZentrum Elektromobilität in Bad Neustadt
Beratungstermin Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer am 07.07.16 im Landratsamt
Gewinnspiel „10 Jahre Kommunalunternehmen (KU) des Landkreises Rhön-Grabfeld“. Gewinner werden am 28. Juni ermittlet.
Linienverbindung Maria Bildhausen - Bad Neustadt und Maria Bildhausen - Münnerstadt
gemeinsame Presseerklärung Landkreis Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen
IAA wieder im Zeichen der Elektromobilität
Bad Neustädter Unternehmen Preh präsentiert sich auf der IAA in Frankfurt
September 2013
Das Herz muss weiter in der Ortsmitte schlagen
EU-Förderprogramm Leader bewilligt Projekt „Innenentwicklungsmanagement Landkreis Rhön-Grabfeld"
September 2013
Olga Wilhelm neue Abteilungsleiterin im Amt für Kommunale und soziale Angelegenheiten
Neue Landesbehörde GASt wird im Landkreis angesiedelt
Stadt Mellrichstadt erhält Zuschlag
September 2013
Hilfsmaßnahmen für die Hochwasserkatastrophe
Antragsformular und Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren
August 2013
Julian Dytrt aus Oberstreu schloss Ausbildung zum Straßenwärter als Zweitbester in Bayern ab
August 2013
Infoveranstaltung "Elterngeld und Elternzeit" am 29.06.16 um 18.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes
Das Bayerische Staatsministerium für Arbeits- und Sozialordnung, Familie und Frauen informiert sich über die Beratungsstelle Frau und Beruf in Bad Kissingen
Juli 2013
Energiewende im Alltag in der Modellstadt für Elektromobilität Bad Neustadt an der Saale
Juli 2013
mehr ...
Club der Rückkehrer
Der Facebook-Auftritt des Landkreises für Heimkehrer, Interessierte und Kenner Rhön-Grabfelds
Juli 2013
Bundestagsabgeordnete informieren sich über die Arbeit der Ersten Bayerischen Modellstadt für Elektromobilität
Juni 2013
Auslegungsunterlagen:
Verfahren zur Ausweisung des Naturschutzgebietes "Kernzonen im bayerischen Teil des Biosphärenreservates Rhön"
Mai 2013
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer am 02.06.2016
Die Zukunft ist elektrisch!
3. Fahrzeugschau Elektromobilität in Bad Neustadt zog Besucherscharen an
April 2013
Förderung von selbstgenutztem Wohnraum für den Erwerb und Neubau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen im Landkreis Rhön-Grabfeld
April 2013
Gemeinsame Pressemitteilung von MdL Sandro Kirchner und MdL Steffen Vogel
22 Projekte aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld können sich über Fördergelder aus dem Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) freuen.
mehr ...
Bunte Freizeitbus-Flotte lädt zu Entdeckungsreisen ein.
mehr ...
Breitbandversorgung im Landkreis Rhön-Grabfeld
Auftragsvergabe für die Erstellung einer umfassenden landkreisweiten Bestandsaufnahme sowie die Erarbeitung einer Ausbaustrategie
April 2013
Preisträgerkonzert des Wettbewerbs "Talentissimo - Klavier solo" in der Kreismusikschule mit stv. Landrat Demar
Der Startschuss für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept für den Landkreis Rhön-Grabfeld ist gefallen
Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld: Auftaktveranstaltung mit Dr. Felix Prinz zu Löwenstein am 28.04.2016 in Bastheim
Schülerinnen und Schüler der Montessorischule Sandberg präsentieren Abschlussarbeiten im Landratsamt
März 2013
6. Fahrzeugschau Elektromobilität am 16./17. April 2016
auf dem Festplatz in Bad Neustadt a. d. Saale
Vom Halm zum Bier: Rhöner Brauer treffen sich zur gemeinsamen Zukunftssicherung
Februar 2013
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer am 07.04.2016
Landrat Habermann befürwortet die Wiedereinführung der Altkennzeichen „KÖN“ und „MET“
Februar 2013
Sieger des 32. Regionalwettbewerbs Unterfranken "Jugend forscht - Schüler experimentiren 2016" gekürt
Rhön-Gymnasium Bad Neustadt siegreich
Info-Zentrum Haus der Langen Rhön mit neuer Dauerausstellung im UNESCO Biosphärenreservat Bayerische Rhön.
Aktionstag Wiedereinstieg am 08.03.2016 im Berufsinformationszentrum Agentur für Arbeit Schweinfurt
Miteinander leben - Voneinander lernen: Regierung von Unterfranken lobt Integrationspreis 2016 aus: Bis 17.05.2016 bewerben!
Das Heimat-Jahrbuch Rhön - Grabfeld 2013
Ab sofort im Handel für 19,10 € verfügbar.
November 2012
Familienorientierte Personalpolitik: Arbeitskreis Familienservice tagt am 13.04.2016 in Schweinfurt
Internationale Regierungsvertreter für zwei Wochen in der Rhön
Seminar der UN-Welttourismusorganisation in der Umweltbildungsstätte
Oktober 2012
Familienorientierte Personalpolitik: Arbeitskreis Eldercare - Betreuung und Pflege tagt am 05.04.2016
Förderung von E-Mobilen in Rhön-Grabfeld
Der Förderverein M-E-NES e.V. beschließt Förderinstrumentarium, um den Straßenverkehr
elektrischer zu machen
September 2012
Familienorientierte Personalpolitik: Arbeitskreis Gesundheit / Prävention tagt am 21.03.2016 in Schweinfurt
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer am 03.03.2016
Förderung von selbstgenutztem Wohnraum für den Erwerb und Neubau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen im Landkreis Rhön-Grabfeld
Unter Marke "Rhöniversum" vereint - Umweltbildungsstätte Oberelsbach,
Schullandheim Bauersberg und Thüringer Hütte arbeiten künftig bei
Umweltbildung zusammen
Juni 2012
Landkreis Rhön-Grabfeld schließt Kooperationsvereinbarung zum Projekt "Mensch inklusive"
stv. Landrat Peter Suckfüll besucht Messestand der Umweltbildungsstätte Oberelsbach auf der Didacta in Köln
Beratungsstelle Frau & Beruf - Coaching für Frauen in beruflichen Umbruchsituationen
April 2012
Servicestelle Frau und Beruf - Workshop am 07.03.2016 "Die (un)mitssverständliche Kommunikation" - Grundlagen Teil 1
Medizin-Signal für den ländlichen Raum: Huml übergibt 200. Förderbescheid - Bayerns Gesundheitsministerin zu Besuch bei einer Psychotherapeutin in Bad Neustadt a. d. Saale
Für die Anmietung durch den Freistaat Bayern sucht der Landkreis Rhön-Grabfeld Wohnhäuser bzw. Wohnungen zur dezentralen Unterbringungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern.
Interessierte Vermieter werden gebeten, sich mit dem Team unseres Kommunalunternehmens in Verbindung zu setzen. Herr Wagenbrenner, Frau Roßhirt und Herr Wetteskind erreichen Sie telefonisch unter der Nummer 09773-897260 oder via E-Mail unter .
Neue Technikerschule für "Staatlich geprüfte Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität"
März 2012
Finanz- und Heimatempfang in Nürnberg: Staatsminister Dr. Söder trifft Vertreter der Region
Zukunftsprojekt mit Langzeitwirkung: Alle Denkmäler auf einen Blick
Vertragsunterzeichnung mit Landrat Habermann und Generalkonservator Greipl
Februar 2012
Einladung zur Informationsveranstaltung:
"Digitalisierung von TV und Radio in Bayern"
Februar 2012
Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer am Donnerstag, 04.02.2016
Spektakuläre Zeitreise durch das Bäderland Bayerische Rhön - Hochmoderne Wanderausstellung
Februar 2012
Schon 82 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
Zwischenstand beim landkreisweiten Breitbandausbau
November 2011
Arbeiskreis Familienbewusste Arbeitszeitgestaltung der Initiative Familienorientere Personalpolitik am 08.02.2016
Gesunde Grundschule
Präventionsprojekt der AOK Direktion Schweinfurt und des Landkreises Rhön-Grabfeld in heimischen Grundschulen
Oktober 2011
Rhön-Saale Gründerzentrum
Neuer berufsbegleitender Studiengang MBA Gesundheitsmanagement im Zusammenarbeit mit der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
August 2011
Zertifikatslehrgang im Rhön-Saale Gründerzentrum
„Customer Relationship Management (IHK) im Gesundheitswesen und Gesundheitstourismus“
August 2011
ArcGIS im Landkreis Rhön-Grabfeld auf Basis der SIRIS-Produktpalette von GUC.
Seit März 2011 ist im Landratsamt ein Behörden-GIS im Einsatz.
Juli 2011
Landkreisweiter Breitbandausbau: Spatenstich in Stockheim
Telekom versorgt den ganzen Landkreis Rhön-Grabfeld mit leistungsfähigen Internetzugängen
Mai 2011
Arbeitskreis Familienservice der Initiative Familienorientierte Personalpoltik am 14.01.2016
Innovationsregion Mainfranken nachhaltig positionieren
Rat der Region definiert weitere Leitprojekte der Regionalentwicklung
Schnelles Internet für den Landkreis Rhön-Grabfeld
Kooperationsverträge mit der Deutschen Telekom unterzeichnet
Januar 2011
Wahlpflichtfach Elektromobilität in der Modellstadt
Die Jakob-Preh-Berufschule erweitert ihr schulisches Angebot
Dezember 2010
Wiesner’s Weltkante in der Einkaufswelt Pecht
Landrat lässt seinen Skiern den richtigen Schliff verpassen
November 2010
Termine der themenbezogenen Arbeitskreise der Initiative Familienorientierte Personalpolitik
Die Erste Bayerische Modellstadt für Elektromobilität ist auf gutem Wege
Positiver Tenor bei den Gesprächen im Bayerischen Wirtschaftsministerium
September 2010
Die Kreisstraße NES 26 - Neubau der Eisgrabenbrücke I in Hausen durch den Landkreis Rhön-Grabfeld
wird am 10.12.2015 für den Verkehr freigegeben
Niklas Müller hat seine Ausbildung als Informatikkaufmann mit gutem Erfolg bestanden
August 2010
Die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld wurden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit 480.000 Euro ausgezeichnet
Maximilian Werner aus Bad Königshofen ist frisch gebackener Landwirtschaftsmeister
Bayerns innovativstes Regionalmanagement kommt aus der Rhön
Katalysatoren für die Region
Juli 2010
Mainfranken 4.0 - Die Weiterbildungsoffensive für Ihre Zukunftssicherheit
Stippvisite von Ministerpräsident Seehofer im Landkreis Rhön-Grabfeld
Ministerpräsident konnte sich von Innovationskraft der heimischen Wirtschaft in der Modellstadt für Elektromobilität und ihrem Umland überzeugen
Juli 2010
Stippvisite von Ministerpräsident Seehofer im Landkreis Rhön-Grabfeld
Ministerpräsident konnte sich von Innovationskraft der heimischen Wirtschaft um die Modellstadt Elektromobilität überzeugen
Juli 2010
Workshop in der Servicestelle Frau & Beruf im RSG Bad Kissingen am Donnerstag, 03.12.15 09.00-16.00 Uhr
Frauen-Power "Mich selbst ins rechte Licht rücken - Stärken entdecken und einsetzen"
Neu! Immobilien und Bauplätze in der Ortsmitte: Suchen, Finden, Kaufen. Dafür gibt es das Innenentwicklungs-Immobilienportal
des Landkreises Rhön-Grabfeld www.rhoen-grabfeld-innenleben.de
Reservierung von Wunschkennzeichen jetzt auch online
Die Kfz-Zulassungsbehörde des Landratsamtes Rhön-Grabfeld bietet Ihnen mit diesem Verfahren die Möglichkeit, zu ermitteln, ob Ihr gewünschtes Kraftfahrzeugkennzeichen verfügbar ist. Sollte Ihr Wunschkennzeichen zur Verfügung stehen, können Sie dieses sofort unverbindlich reservieren.
Juni 2010
Bei 11 Infoveranstaltungen zum Thema Breitbandausbau im Landkreis kamen ca. 800 Interessierte.
Die Präsentation finden Sie hier.
Mai 2010
Für mehr Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung
Region Mainfranken GmbH lud zum Forum Innovationsregion
Breitbandversorgung im Landkreis Rhön-Grabfeld - Prüfen Sie ob Ihr Ort bereits verfügbar ist
April 2010
Spatenstich - Verlegung der Kreisstraße NES 20 zwischen Bad Neustadt und Rödelmaier
Im Frühjahr 2017 soll die Kreisstraße fertig sein.
Weiterer Bus für die Fahrt zum Wittelsbacher Platz gesponsert
CSU Kreis- und Ortsverbände übergeben Scheck im Landratsamt
April 2010
Podiumsdiskussion zur Situation von Siemens in der Stadthalle in Bad Neustadt
Wie steht es um die Zukunft des Standortes?
April 2010
Neues Rhön-Grabfelder Heimatjahrbuch 2016 ab sofort im Buchhandel zum Preis von 19,90 € erhältlich
Siemensstandort Bad Neustadt - Erstes positives Signal aus München
Filmbericht als MP4-Datei (12MB)
April 2010
Schülersprecher der Mittelschule Mellrichstadt wurde zum Bezirksschülersprecher für Unterfranken gewählt
Öffentliche Anerkennung für Finn Scheuring aus Rödelmaier für Rettungstat
Gesundheitsregion Würzburg – Bäderland Bayerische Rhön AG:
Das Konzept zur Realisierungsphase im bundesweiten Wettbewerb der „Gesundheitsregionen der Zukunft“ liegt vor
März 2010
Netzwerk Wiedereinstieg Main-Rhön: Infotag "Frauen mittendrin statt nur dabei" am 25.11.2015 im Mehrgenerationenhaus Bad Königshofen
Warnung vor unseriösen Anrufen
Das Landratsamt rät, keine telefonischen Auskünfte zu erteilen
Januar 2010
Fränkisches Freilandmuseum erhält Zuschlag für viertes Leader-Projekt
Ein Hof für Jung und Alt macht bäuerliches Leben um 1900 wieder lebendig
Dezember 2009
Gesundheitsregion Würzburg - Bäderland Bayerische Rhön AG
Eröffnung der Geschäftsstelle im Rhön-Saale Gründerzentrum
November 2009
Ausstellung im Foyer des Landratsamtes
Reulbach Metallbau aus Unterelsbach stellt sich vor
November 2009
Ausstellung im Foyer des Landratsamtes:
Holzkreuz für die Feierlichkeiten auf der Schanz im November vorgestellt
September 2009
"Bayern barrierefrei 2023": Beratungsangebot der Bayerischen Architektenkammer im Landratsamt Rhön-Grabfeld
Ausstellung "10 Jahre Kommunalunternehmen des Landkreises Rhön-Grabfeld" im Foyer des Landratsamtes
20 Jahre friedliche Revolution
Gedenkeveranstaltung zum Mauerfall am 08. November 2009 "Auf der Schanz"
August 2009
Rhön-Grabfelder ist erfolgreicher Küchenchef im Michelin Sterne Restaurant auf Mallorca
Informationen zur landkreisweiten Breitbandversorgung
Angepasste Richtlinie bietet neue Möglichkeiten des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur
Juni 2009
Überraschende Entscheidung im Wettbewerb der Gesundheitregionen:
Der Wettbewerg geht weiter!
Mai 2009
Pressekonferenz der Gesundheitsregion in Würzburg
Gesundheitsregion Würzburg – Bäderland Bayerische Rhön AG legt das Konzept zur Realisierungsphase im bundesweiten Wettbewerb der „Gesundheitsregionen der Zukunft“ vor
April 2009
Bauen, Wohnen, Energie sparen
Überblick über die neuen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Energetischen Sanierung
April 2009
Positive Entwicklung der Fremdenverkehrsorte der Rhön
Stadtteil Oberweißenbrunn als Erholungsort staatlich anerkannt
April 2009
Modifikation des landkreisweiten Breitbandnetzes
Alternativer Standort ersetzt Bayernturm
März 2009
Kunst gegen Komasaufen: Wanderausstellung der DAK "bunt statt blau" im Foyer des Landratsamtes
Workshop der „Gesundheitsregion Würzburg - Bäderland Bayerische Rhön“ in Bad Neustadt
Februar 2009
1. Interkommunaler Aktionstag für unterfränkische Frauen in der Kommunalpolitik am 10.10.2015
Individuelle Integrationsbegleitung durch Patenschaften in der Bayerischen Jugendarbeit
Januar 2009
Gesundheitsregion Würzburg – Bäderland Bayerische Rhön
Gründung der Aktiengesellschaft
Januar 2009
Wiedereinstiegsberatung - ein Angebot des Netzwerks Wiedereinstieg Main-Rhön
Vorankündigung zur Veranstaltung Frauen mittendrin am 25.11.2015 in Bad Königshofen
Staatspreis für hervorragenden Berufsschulabschluss an Hochbaufacharbeiter Manuel Zänglein im Landratsamt
Studien zu Risiken von funkbasiertem Breitband veröffentlicht und weitere Informationen zum Thema Breitband
Verbesserte Funksysteme reduzieren die Strahlenbelastung bei erhöhter Leistung!
November 2008
Bayerische Staatsministerin Ulrike Scharf überreicht Preis für das Projekt "Birkwild in der Rhön"
Wildland-Stiftung Bayern mit UN-Dekade-Qualitätssiegel Biologische Vielfalt ausgezeichnet
"Gesundheitsregion Würzburg – Bäderland Bayerische Rhön“
Start der 2. Phase des bundesweiten Wettbewerbes
September 2008
Die digitale Rhönkarte ist online!
Präsentation der Karte auf der Meininger Gewerbeausstellung 2008
August 2008
Neue grenzübergreifende Themenkarte informiert über Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten
Die Highlights des Grabfelds entdecken
Bayerischer Rundfunk filmte an der Notunterkunft für Flüchtlinge, Beitrag in der Abendschau am 28.08.2015
Die zweite Phase im Bundesprojekt "Gesundheitsregionen der Zukunft" hat begonnen
Die Gesundheitsregion Würzburg – Bäderland Bayerische Rhön will auch den zweiten Schritt erfolgreich meistern!
Juli 2008
Pellet-Heizungen als Alternative zu Öl- oder Gasheizungen:
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Juni 2008
Wildland-Stifung Bayern mit UN-Dekade-Qualitätssiegel Biologische Vielfalt ausgezeichnet
Umweltministerin Ulrike Scharf überreicht Preis für das Projekt "Bilkwild in der Rhön"
Gesundheitsregion Würzburg – Bäderland Bayerische Rhön gewinnt im bundesweiten Wettbewerb
Juni 2008
Die Sonnenenergie mit staatlicher Förderung nutzen!
Flyer: Marktanreitprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (PDF 533KB)Juni 2008
Internetangebot des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung
Einkommens- und Verbrauchsstichproben: EVS 2008
November 2007
Linienverkehr zwischen Fladungen, Mellrichstadt und Bad Neustadt ab 1.September 2015 neu geregelt
Regionales Entwicklungskonzept
Lokale Aktionsgruppe Leader im Landkreis Rhön-Grabfeld
Oktober 2007
Bayerns Innenminister Günther Beckstein: „Das Fördergefälle ist ein großes Ärgernis“
Juni 2007
Landkreis Rhön-Grabfeld auf gutem Mittelplatz im INSM-Regionalranking
Wissenschaftliche Untersuchung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (435 Kreise und kreisfreie Städte in der BRD)
April 2007