Bastheim |
|
D-6-73-116-15 Elsbach; Geckenauer Straße Zweibogige Steinbrücke über den Elsbach, 1727; Nepomuk-Figur. -- FlstNr. 18/4; 363
D-6-73-116-15/1 Elsbach; Geckenauer Straße Anlageteil: Brückenfigur -- FlstNr. 18/4; 363/1
D-6-73-116-1 Geckenauer Straße Ehem. Brauhaus, eingeschossiger Steinbau, traufständig mit Satteldach, 1725. -- FlstNr. 16
D-6-73-116-2/15 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg –FlstNr. 657
D-6-73-116-2/14 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/13 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/12 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/11 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/10 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/9 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/8 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/7 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/6 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/5 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/4 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/3 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/2 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2/1 Geckenauer Straße 4 Anlageteil: Kreuzigungsgruppe -- FlstNr. 657
D-6-73-116-2 Geckenauer Straße 4; Mühltor 1 Friedhof mit Friedhofmauer aus Natursteinen; Friedhofkreuz in Form einer Kreuzigungsgruppe, 1891; Kreuzweg im Winkel an der inneren Friedhofmauer, Sandsteinstelen mit Dreiecksgiebeln und terrakottafarben gefassten Gipsreliefs, 1912. -- FlstNr. 603; 657; 658; 675; 689; 779; 937
D-6-73-116-4 Hauptstraße 16; Nähe Hauptstraße Bildstock, barock, auf gedrehter Säule Reliefs, Marienkrönung und Vesperbild, seitlich Heiligenfiguren, Sandstein, 18. Jh. -- FlstNr. 1351/1; 1352
D-6-73-116-5 Hauptstraße 22; Leimenstraße 1 Holzkreuz mit gefaßtem Corpus, 18./19. Jh. -- FlstNr. 1349
D-6-73-116-16 Heiligen Häuslein Bildstock, sehr schlicht mit Flachreliefs (Kreuz am Stock und Blütenmotiv an der Rückseite des Bildhäuschens, 17. Jh.; Straße nach Unterelsbach. -- FlstNr. 1197
D-6-73-116-9 Kirchgasse Bildstock, spätbarock mit Trinitätsrelief, seitlich Heilige, 18. Jh. FlstNr. 18/3
D-6-73-116-6 Kirchgasse 4 Wappenstein, 18. Jh. -- FlstNr. 12
D-6-73-116-8 Kirchgasse 5 Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, neuromanisch mit Lisenengliederung und Bogenfriesen, Saalbau mit Apsis und halbeingebautem Frontturm mit Spitzhelm, steinsichtig, Bruchstein und Haustein, bez. 1868; mit Ausstattung. -- FlstNr. 223
D-6-73-116-7 Kirchgasse 6; Kirchgasse 8 Bildstock, in Form eines Fluraltars, Inschriftkartusche am Altarblock, im ornamentierten rundbogigen Aufsatz Relief mit Kreuzigungsgruppe, 1854. -- FlstNr. 10
D-6-73-116-10 Kirchgasse 12 Pfarrhof, dreiflügelige Hofanlage, 1702; Pfarrhaus, dreigeschossiger Putzbau mit überstehendem Halbwalmdach, im Obergeschoss vier Wappensteine (Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau-Vollraths, 1702, Herren von Thann, Herren von Bastheim, Löwe des bayerischen Staatswappens von 1902), erbaut 1702, Umbau 1902; nördlicher Seitenflügel; und südlicher Seitenflügel, beide leicht abgerückt stehende, eingeschossige Nebengebäude in Bruchstein mit Walmdach; dazwischen Hofmauer mit durch Pfeiler mit Vasenaufsatz markiertem Hoftor; Pfarrgarten mit Zaun; einzeln stehende Scheune in Bruchstein mit Halbwalmdach. -- FlstNr. 1
D-6-73-116-10/3 Kirchgasse 12 Anlageteil: Hoftor -- FlstNr. 1
D-6-73-116-10/2 Kirchgasse 12 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof -- FlstNr. 1
D-6-73-116-10/1 Kirchgasse 12 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof -- FlstNr. 1
D-6-73-116-10/5 Nähe Kirchgasse Anlageteil: Pfarrgarten, syn. Kirchgarten -- FlstNr. 7/30; 8
D-6-73-116-10/4 Nähe Kirchgasse Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer -- FlstNr. 239
D-6-73-116-13 Obergasse Sog. Sebastiansbrunnen, Kriegerdenkmal für die "siegreichen Söhne vom Feldzuge 1870/71", von Valentin Weidner 1897 zum goldenen Priesterjubiläum des ehem. Gemeindepfarrers errichtet, Inschriftsockel mit Sebastianstatue aus Lothringer Kalkstein und vorgelagertem Brunnenbecken, Historismus. -- FlstNr. 18/1
D-6-73-116-11 Obergasse 1 Pforte, Bruchsteinmauer mit spitzbogigem Sandsteingewände, bez. 1702. -- FlstNr. 126
D-6-73-116-12 Obergasse 20 Wohnhaus, zweigeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, 19. Jh. -- FlstNr. 45
D-6-73-116-3 Spielberg Kriegerdenkmal, in Form einer Kreuzigungsgruppe, Sandstein, für die Gefallenen des 1. Weltkrieges, 1914/18. -- FlstNr. 1473/9
D-6-73-116-14 Spielgasse 16 Pforte, mit Vorhangbogen und profiliertem Gewände, nachgotisch, bez. 1629. -- FlstNr. 163
Archäologische Geländedenkmäler (Bastheim)
Mittelalterliche Burg „Simonides“. 2200 m nw der Kirche von Bastheim. Bastheim FlstNr. 1042/1, 1045; NW 109-43; FundstNr. 5527/0001.
Brandgräberfeld der älteren Urnenfelderzeit. Unmittelbar s der Kirche von Bastheim. Bastheim FlstNr. 227; NW 109-42; FundstNr. 5527/0002.
Vorgeschichtliche Grabhügelgruppe mit ehemals 8-10 Grabhügeln (noch 2 erhalten) mit Funden der Hallstattzeit. 1500 m nnö der Kirche von Bastheim. Flur „An der Trift, Platzburg“, Bastheim FlstNr. 1419, 1422, 1223, 1498, 1499; NW 109-42; FundstNr. 5527/0003.
Verebnete Grabhügelgruppe der Hallstattzeit. 1300 m nö der Kirche von Bastheim. Bastheim FlstNr. 1495; NW 109-42; FundstNr. 5527/0099.
Geckenau
D-6-73-116-81 Dorfstraße 1 Bogenbrücke, vierjochig, Sandstein, Ende 18.Jh.; daneben ehem. Brunnenschacht. -- FlstNr. 388 [Gemarkung Bastheim]
D-6-73-116-81/1 Dorfstraße 1 Anlageteil: Brunnen -- FlstNr. 390
D-6-73-116-23 Dorfstraße 16 Ehem. Mühle, giebelständiges Wohnhaus mit Natursteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 18. Jh.; Nebengebäude auf Winkelgrundriss, 18./19. Jh. -- FlstNr. 6143
D-6-73-116-23/1 Dorfstraße 16 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof -- FlstNr. 6143
D-6-73-116-25 Gehäg Wegkreuz, Sandstein bez. 1815; alte Straße nach Wechterswinkel. -- FlstNr. 484
D-6-73-116-24 Wechterswinkler Straße Bildstock, Relief Beweinung unter dem Kreuz mit seitlich kniendem Stifter, an den Seiten Heiligenreliefs, Rückseite mit Stifterinschrift, bez. 1617; alte Straße nach Wechterswinkel. -- FlstNr. 440
Archäologische Geländedenkmäler (Geckenau)
1 stark verebneter vorgeschichtlicher Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit. 200 m sö von Geckenau. Flur „Höcker“; Bastheim FlstNr. 325, 326; NW 108-42; FundstNr. 5627/0018.
Simonshof
D-6-73-116-32 Rebersbusch Kreuzschlepper, Sandstein, 1748; Reyersbacher Straße, vor dem Friedhofstor. -- FlstNr. 5812
Archäologische Geländedenkmäler (Simonshof)
Vorgeschichtlicher Grabhügel, Neubaugebiet "Rainweg" Geckenau ca. 800 m nw. Kirche Wechterswinkel Bastheim, [Fl.Nr. 325, 326, NW 108-42]
2 vorgeschichtliche Grabhügel, "An der Trift" ca. 1250 m wnw. Kirche Frickenhausen. Bastheim, [Fl.Nr. 1419, 1498, 1499, NW 109-42] |
|
|
|