Oberelsbach |
|
D-6-73-149-9 Am Heppberg Moderner Bildstock, Sockel und Säule aus Holz 17. Jh. -- FlstNr. 1187/1
D-6-73-149-79 Elsweg 8 Ehem. Synagoge, Satteldachbau, Ziegel mit Sandsteingliederungen, Rundbogenfenstern und Thoranische, Gesetzestafeln als Giebelbekrönung, 1899. -- FlstNr. 465
D-6-73-149-3 Löffelstraße 11 Wohnstallhaus, traufständig, massives Erdgeschoss, Obergeschoss mit Zierfachwerk und geschnitzten Eckständern, 18. Jh. -- FlstNr. 414
D-6-73-149-4/5 Marktstraße 2 Anlageteil: Gaden -- FlstNr. 318; 318/2; 325; 326; 327
D-6-73-149-1 Marktstraße 30 Wohnhaus, massives Erdgeschoss, Obergeschoss mit Zierfachwerk, geschnitzter Eckständer, 18./19. Jh. -- FlstNr. 128
D-6-73-149-2 Marktstraße 31 Eisenrelief, Maria Immaculata in Rocairahmung, bez. 1779. -- FlstNr. 457
D-6-73-149-11 Ober der Schlagmühle Steinkreuz, 2. Hälfte 19. Jh.; an der Straße nach Unterelsbach. -- FlstNr. 2914/1
D-6-73-149-12 Oberwaldbehrunger Straße 22 Holzkreuz, ungefasster spätbarock wirkender Korpus wohl 2. Hälfte 18. oder 19. Jh.; an der Straße nach Oberwaldbehrungen. -- FlstNr. 2675
D-6-73-149-4 Rathgeberstraße 2 Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Saalbau mit eingezogenem Chor und risalitarig vortretendem Fassadenturm mit Laternenhaube, 1765-1784, von Johann Michael und Georg Schmidt; mit Ausstattung; Kirchhofmauer mit Toranlage, 2. Hälfte 16./1. V. 17. Jh.; Golgathakreuz, 1887, im Friedhof; Heiligenfigur, neugotisch, am Treppenaufgang bei der Kirche; Kreuzschlepper, in die Kirchhofmauer vor dem Kirchhofportal eingearbeitetes Relief, 18. Jh., am Kirchenaufgang; Kriegerdenkmal vor dem ehem. Pfarrhaus; Holzkreuz am Kirchberg; Kelleranlagen am Kirchberg. -- FlstNr. 319
D-6-73-149-4/1 Rathgeberstraße 2 Anlageteil: Friedhofsmauer, syn. Kirchhofmauer -- FlstNr. 319
D-6-73-149-4/2 Rathgeberstraße 2 Anlageteil: Kreuz, syn. Kruzifix -- FlstNr. 319
D-6-73-149-4/3 Rathgeberstraße 2; Rathgeberstraße 4 Anlageteil: Heiligenfigur -- FlstNr. 317; 319
D-6-73-149-4/4 Rathgeberstraße Anlageteil: Kreuzschlepper -- FlstNr. 321
D-6-73-149-5 Rathgeberstraße 4 Ehem. Pfarrhaus und Schule, jetzt Deutsches Tabakpfeifenmuseum, zweigeschossiger verputzter Steinbau, ab der hangseitigen Giebelfront über hohem Keller, bez. 1611, Portal mit Wappen und Inschrifttafel. -- FlstNr. 317
D-6-73-149-6 Rathgeberstraße 5 Pfarrhof, giebelständiger zweigeschossiger Bau, Erdgeschoss massiv, freigelegtes Fachwerkobergeschoss, 18. Jh.; Hofmauer mit barockem geohrtem Türgewände, 18. Jh. -- FlstNr. 201
D-6-73-149-6/1 Rathgeberstraße 5 Anlageteil: Hofmauer -- FlstNr. 201; 321
D-6-73-149-13 Schöpfenwiese Steinkreuz, 2. Hälfte 19. Jh.; an der Straße nach Oberwaldbehrungen. -- FlstNr. 2689
D-6-73-149-8 Stockgasse 49 Satteldachhaus, zweigeschossiges Satteldachhaus mit Zierfachwerk im Obergeschoss, 17. Jh. -- FlstNr. 231
D-6-73-149-7 Unterm Birket Steinkreuz von 1902. -- FlstNr. 604
D-6-73-149-14 Vorstadt 17 Marienkapelle, kleiner Massivbau mit Satteldach, um 1750; mit Ausstattung; an der ehem. Straße nach Sondernau. -- FlstNr. 3255
D-6-73-149-15 Vorstadt 17 Bildstock, Kreuzigungsgruppe unter Heiliggeisttaube, seitlich Petrus und Paulus, Rückseite mit Stifterinschrift von 1605, am Schaft Stifterwappen, am Sockel Arma Christi; neben der Marienkapelle, an der ehem. Straße nach Sondernau. -- FlstNr. 3255
D-6-73-149-10 Wagnerstraße Laufbrunnen mit eisernem Brunnenstock und Steintrog, 2. Hälfte 19. Jh. -- FlstNr. 92/1
Archäologische Geländedenkmäler:
Ein vorgeschichtlicher Grabhügel. 550 m osö der Kirche von Oberelsbach. Flur „Dassberg“; Oberelsbach FlstNr. 2675, 2677, 2678; NW 111-45; FundstNr. 5526/0005.
Ringwall mit Funden der Vorgeschichte, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit. 3500 m nw der Kirche von Oberelsbach. Flur „Gangolfsberg“; Oberelsbach FlstNr. 17423, 17425, 17426; NW 112-46; FundstNr. 5526/0006.
Wüstung des späten Mittelalters. Ca. 6000 m nw der Kirche von Oberelsbach. Flur „Lichtenau“; Oberelsbach FlstNr. 16498-16523, 16531-16552; NW 112-47; FundstNr. 5526/0007.
Spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Landwehr. 4800 m nw der Kirche von Oberelsbach. Flur „Lehnberg“; Oberelsbach FlstNr. 16964/2; NW 112-46; FundstNr. 5526/0008.
Spätmittelalterliche Wüstung „Lahr“. Ca. 2300 m nw der Kirche von Oberelsbach. Flur „Mühlwiese“; Oberelsbach FlstNr. 14521-14550; NW 111-45; FundstNr. 5526/0009.
Spätmittelalterliche Wüstung „Länzig“. 1800 m nw der Kirche von Oberelsbach. Flur „Lanzler Kirchhof, Lanzing“; Oberelsbach FlstNr. 1053-1066. 13614-13642, 13661-13677; NW 111-45; FundstNr. 5526/0010.
Zahlreiche mesolithische Silexgeräte. 2350 m sw der Kirche von Oberelsbach. Oberelsbach FlstNr. 3652, 3653, 3715, 3719, 3735, 3736; NW 110-46; FundstNr. 5526/0041. |
|