Oberfladungen |
|
|
|
D-6-73-123-89 Am Heiligenpfad Bildstock, im Gehäuse Kreuzigungsgruppe in weißem Stein eingesetzt, rückwärtig Relief des Stifters vor dem Kruzifix kniend, 1885. -- FlstNr. 1003
D-6-73-123-88 Eisenacher Straße 2a Bildstock mit vier Passionsreliefs, auf Beschlagwerksockel, Sandstein, 2. Hälfte 16. oder 17. Jh.; an der Abzweigung der B 285 zur Grenze nach Thüringen. -- FlstNr. 282
D-6-73-123-124 Hauptstraße 32. Rathaus, im Heimatstil, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, um 1925. -- FlstNr. 72
D-6-73-123-112 Hauptstraße 41; Kirchberg 12; Nähe Hauptstraße Lourdesgrotte mit zwei Steinfiguren der Maria und der Bernadette, errichtet 1897; an der Kirchhofmauer. -- FlstNr. 184
D-6-73-123-93 Huflarer Weg Wegweiser um 1870; Abzweigung nach Huflar. -- FlstNr. 964/1
D-6-73-123-92 Huflarer Weg 6 Steinkreuz, bez. 1842; Ortsausgang nach Huflar. -- FlstNr. 646
D-6-73-123-90 In Oberfladungen Kreuzwegstationen, in altarartiger Form, übergiebeltes Steinrelief auf tischartigem Unterbau, Sandstein, 1900; Feldseite der Kirchhofmauer. -- FlstNr. 184
D-6-73-123-91 In Oberfladungen Bildstock mit vier Evangelistenreliefs, bez. 1684; zwischen 13. und 14. Kreuzwegstation. -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/14 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/13 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/12 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/11 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/10 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/9 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/8 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/7 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/6 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/5 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/4 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/3 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/2 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-90/1 In Oberfladungen Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 184
D-6-73-123-122 Kirchberg Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs, Obelisk mit Löwenskulptur, 1920er Jahre. -- FlstNr. 57
D-6-73-123-83 Kirchberg 7 Ortsbefestigung wohl 16. Jh.; Fragmente des Mauerzugs rings um den Ort erhalten, in Fortsetzung der Kirchhofmauer nach Norden und hinter Webergasse 2, 4, 6 verlaufend bis nördlich Eisenacher Straße 1. -- FlstNr. 44; 45; 53; 54; 120; 121; 888; 889
D-6-73-123-84 Kirchberg 8; Kirchberg 10 Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Doppelhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, bez. 1849, mit erhöhtem Zugang. -- FlstNr. 39/2; 39/3
D-6-73-123-189 Kirchberg 10 Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Wohnhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau über massivem Sockelgeschoss, mit Satteldach und geschnitzter Tür, um 1800. -- FlstNr. 39/2
D-6-73-123-86 Kirchberg 12 Friedhofkreuz, 1. Hälfte 19. Jh.; im Friedhof. -- FlstNr. 40
D-6-73-123-111 Kirchberg 12 Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1700, mit älterem Kern. -- FlstNr. 40
D-6-73-123-85/1 Kirchberg 12; Kirchberg 14; Nähe Kirchberg Anlageteil: Friedhofsmauer, syn. Kirchhofmauer -- FlstNr. 40; 43; 44; 45
D-6-73-123-85 Kirchberg 14 Kath. Pfarrkirche St. Joseph, innen flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem, stichkappengewölbtem Chor, Nordturm im Winkel zwischen Chor und Schiff, Haupteingang an der nördlichen Langseite, 1694; mit Ausstattung; Kirchhofmauer. -- FlstNr. 43
D-6-73-123-87 Nähe Kirchberg Bildstock, 1681; an der Kirchhofmauer. -- FlstNr. 44
Archäologische Geländedenkmäler:
Landwehr "Schwedenschanze", "Hohe Rhön" ca. 4300 m nw. Kirche Fladungen. [Fl.Nr. 6102, 6106]
Landwehr des späten Mittelalters oder der frühen Neuzeit. 3600 m nw der Friedhofskirche von Oberfladungen. Flur „Salkenberg, Hohe Rhön“; Oberfladungen FlstNr. 6102, 6105, 6106; NW 116-45; FundstNr. 5426/0002.
Mittelalterliche Altäcker und Hohlwege. 2000 m nw der Friedhofskirche von Oberfladungen. Oberfladungen FlstNr. 5922-5975, 6081-6116; NW 115-45; FundstNr. 5426/0003. |
|