ÖFFNUNGSZEITEN:
Ab Montag, den 2. November ist die Kreisgalerie im Alten Spital aufgrund des Bund-Länder-Beschlusses zur Eindämmung der Corona-Pandemie vorübergehend geschlossen. Somit entfallen auch die November-Veranstaltungen der Reihen Mellrichstadt liest und Musik zum Kaffee.
Wir hoffen, Sie im Dezember wieder begrüßen zu dürfen!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Kulturagentur Rhön-Grabfeld
Mittwoch – Sonntag und feiertags von 13 – 17 Uhr
Nach Absprache können auch individuelle Gruppenführungen außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Bitte beachten Sie die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Eintrittspreis Ausstellung:
2,- / 1,50 € ermäßigt
Kontakt: Kreisgalerie Mellrichstadt / museumscafé Hauptstraße 5 97638 Mellrichstadt Tel.: 09776 / 7213 Führungen für Gruppen. Unter 09771/94-675
Der Zugang zur Kreisgalerie ist nicht barrierefrei.
|
Leiterin des Hauses: Dr. Astrid Hedrich-Scherpf (Kulturagentur Rhön-Grabfeld) Tel.: 09771 / 94-674 |
Die aktuelle Ausstellung:
Über die Kreisgalerie Mellrichstadt
Im Alten Spital von 1349 befindet sich die Kreisgalerie. Die landkreiseigene Gemälde- und Skulpturensammlung reicht von Barock bis zur Kunst der Gegenwart. Der Fokus der Sammlung ist auf Regionalität ausgerichtet.
Begründer war in den 1990er Jahren der damalige Landrat Dr. Fritz Steigerwald. Er erweiterte maßgeblich die Sammlung des Landkreises Rhön-Grabfeld. Die aktuelle dauerhafte Präsentation wurde 2017 fertiggestellt.
Zu sehen sind Werke großer Barockkünstler, die aus der Region stammen oder hier gewirkt haben, wie Johann Joseph Kessler, Georg Anton Urlaub, Johann Benedikt Witz und die Brüder Andreas und Peter Herrlein.
Weitere bekannte Künstler wie Franz Reder-Broili und Ludwig von Gleichen-Rußwurm haben ebenfalls ihren Platz in der Galerie. Zu den international bekannten Künstlern gehört der Malerfürst Hugo von Habermann, eine schillernde Persönlichkeit der „Münchner Schule“ und der Sezession um 1900.
Die Sammlung beinhaltet zudem Arbeiten von Künstlern, die begeistert von der Rhön und dem Grabfeld, von der Landschaft und von den Menschen, diese in ihren Werken festgehalten haben. Zu den Künstlern nach 1945 gehören Kamil Preiß, Willi Lemm, Eugen Jeschke, später kommen Ferdinand Lammeyer, Erich Husemann dazu. Monika Linhard, Jan Polacek und Mia Hochrein vertreten die aktuellen Tendenzen der zeitgenössischen Kunstströmungen.
Im Erdgeschoss der Kreisgalerie werden viermal im Jahr Wechselausstellung mit zeitgenössischer Kunst aus Franken, Hessen und Thüringen gezeigt.
Das Museumscafé lädt mit seinem besonderen Ambiente und hausgemachten Kuchen zum Genießen und Verweilen ein. Auch Lesungen, wie z. B. die Veranstaltungen der Reihe „Mellrichstadt liest“, und kleine Konzerte finden hier statt. Der idyllische Garten bietet dem Besucher eine Oase, in der er die Seele baumeln lassen kann.