
In ausführlichen Beratungen werden Sie gemeinsam mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner:
- Ihre aktuelle Situation analysieren und realistisch einschätzen
- besprechen, welche Ziele Sie erreichen wollen
- ihre Stärken und Ressourcen definieren
- relevante Problemlagen, die noch beseitigt werden müssen, aufdecken
- einen Plan für die Zielerreichung erstellen
- Umsetzung der einzelnen Schritten aus diesem Plan einleiten
Ihr persönlicher Ansprechpartner unterstützt und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel.
Beachten Sie bitte, dass Sie immer im Voraus einen Termin vereinbaren, um unnötige Wartezeit zu vermeiden.

Vermittlungsbudget
Die Anbahnung oder Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung / Ausbildung können von Ihrem Arbeitsvermittler aus dem Vermittlungsbudget finanziell unterstützt werden:
- Bewerbungskosten
- Fahrkosten zu Vorstellungsgesprächen
- Kosten zur Erhöhung der Mobilität
- Umzugskosten bei überregionaler Arbeitsaufnahme
- Kosten für Arbeitsmittel
Welche Kosten in Ihrem Fall übernommen werden können, besprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler in einem persönlichen oder telefonischen Gespräch.
Wichtig: vorherige Beantragung der gewünschten Unterstützung!
Auf die Förderung aus dem Vermittlungsbudget besteht kein Rechtsanspruch.
Probearbeiten (MAG)
Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG) können für die Dauer von bis zu vier Wochen gefördert werden.
Das Jobcenter kann die notwendigen Kosten, die im Zusammenhang mit der Maßnahmeteilnahme entstehen (z.B. Fahrkosten), übernehmen.
Fragen Sie Ihren Arbeitsvermittler.

Wer sich ausführlich über Berufe und Berufsfelder informieren möchte, nutzt am besten das BERUFENET. Hier werden etwa 1.800 geregelte Ausbildungsgänge und 4000 berufliche Tätigkeiten beschrieben.
Einen virtuellen Einblick in den Ausbildungsalltag bieten Ihnen die Tagesabläufe bei Planet Beruf .
Besuchen Sie das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufe.tv, dort finden Sie ein breites Angebot an Filmen über verschiedene Berufe.
Die Agentur für Arbeit bietet umfassende Informationen zum Thema Studium .
Das Internetportal www.abi.de unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem passenden Studiengang oder der richtigen Ausbildung.
Informationen zur Studienwahl finden Sie hier.
KURSNET - die größte deutsche Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung.
Berufsberatung
Die richtige Entscheidung zu treffen – darauf kommt es an, vor allem, wenn es um die Berufswahl und damit die eigene Zukunft geht.
Viele Fragen stellen sich auf dem Weg in das Berufsleben. Ein Team aus Berufsberaterinnen und Berufsberatern unterstützt im Auftrag des Jobcenters Rhön-Grabfeld die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am
Anfang ihres Berufslebens.

Mit der JOBBÖRSE unseres Partners der Agentur für Arbeit finden Sie schnell eine Stelle oder einen Ausbildungsplatz.

Grundsätzlich besteht für alle Kinder ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf Kindergeld. Auch darüber hinaus kann unter bestimmten Bedingungen das Kindergeld weiter gezahlt werden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Kindergeld

Für die Förderung eines Studiums oder einer schulischen Berufsausbildung ist nicht das Jobcenter zuständig.
Schüler/innen und Studierende können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen.
Genaue Informationen kann Ihnen das Amt für Ausbildungsförderung oder das Studentenwerk Ihrer Hochschule geben. Auch im Internetangebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung können Sie sich rund um das Thema BAföG informieren.

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird während
- einer beruflichen Ausbildung sowie
- einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BVB)
geleistet.
Auszubildende erhalten Berufsausbildungsbeihilfe, wenn sie während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist.
Weitere Informationen hier: BAB

Das Jobcenter kooperiert mit vielen Partnern.
Wenn Sie Hilfe bei der Kontaktaufnahme benötigen, fragen Sie Ihren Arbeitsvermittler.
Amt für Jugend, Familie und Senioren
Ehe-, Familie- und Lebensberatung