Großeibstadt |
|
D-6-73-127-51 B 279 Meilensäule, Sandstein, Mitte 19. Jh. -- FlstNr. 355
D-6-73-127-5 Nähe An der Bundesstraße Heiligenhäuschen in noch barocken Formen, Marienfigur modern, Sandstein, bez. 1791; gegenüber Nr. 1. -- FlstNr. 69/2
D-6-73-127-1 Fürstgasse 3 Pforte mit Vorhangbogen, Sandstein, Anfang 18. Jh. -- FlstNr. 28; 182/3
D-6-73-127-2 Fürstgasse 6 Wohnhaus, traufständiges Halbwalmdachhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 18. Jh.; Pforte mit Vorhangbogen, Sandstein, bez. 1779. -- FlstNr. 22
D-6-73-127-2/1 Fürstgasse 6 Anlageteil: -- FlstNr. 22
D-6-73-127-3 Fürstgasse 8 Bauernhof, Dreiseithof in Ecklage; ehem. Wohnstallhaus, giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Laube, verputztes Fachwerk, 1. Hälfte 18. Jh. mit Veränderungen 19. Jh.; Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 19. Jh.; Stallgebäude zweigeschossig mit Satteldach, Fachwerk, 1. Hälfte 18. Jh. mit Veränderungen 19. Jh.; Fußgängerpforte mit Schulterbogen, Sandstein, bez. 1779. -- FlstNr. 21
D-6-73-127-3/3 Fürstgasse 8 Anlageteil: -- FlstNr. 21
D-6-73-127-3/2 Fürstgasse 8 Anlageteil: Stall -- FlstNr. 21
D-6-73-127-3/1 Fürstgasse 8 Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer -- FlstNr. 21
D-6-73-127-4 Fürstgasse 9 Fußgängerpforte, bez. 1716. -- FlstNr. 6
D-6-73-127-42 Geißleite "Stühlersbildstöckla" mit Vierzehnheiligenrelief, Rückseite Trinität, Sandstein, 1817; in der "Geißleite" Flurabteilung "Höflein" südl. Aussiedlerhof. -- FlstNr. 470
D-6-73-127-6 Hauptstraße 8 Torhaus der ehem. Dorfbefestigung, eingeschossiger Satteldachbau, teils Fachwerk, teils massiv, verputzt, 1631; mit ehem. Schmiede. -- FlstNr. 71
D-6-73-127-7 Hauptstraße 11 Bauernhof, urspr. zweigeschossiges giebelständiges Wohnwirtschaftsgebäude, rückwärtig mit Hochlaube, 18. Jh., durch Zwerchbau 19. Jh. zu hakenförmiger Anlage erweitert, teil verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, Türrahmung bez. 1762. -- FlstNr. 82
D-6-73-127-8 Hauptstraße 17 Gasthaus zum Hirschen, zweigeschossiger Traufseitbau mit mittiger Tordurchfahrt und Satteldach, Steinbau verputzt, im Kern 1616, im 19. Jh. verändert. -- FlstNr. 86
D-6-73-127-9 Hauptstraße 19 Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, massives Erdgeschoss, verputztes Fachwerkobergeschoss, Mitte 19. Jh. -- FlstNr. 91
D-6-73-127-10 Hauptstraße 21 Hoftoranlage mit Pforte, Torbogen mit Kämpferprofilen und Löwenkopfschlussstein, Pforte mit geradem Sturz und geohrtem Profil, massiv, teilverputzt, bez. 1746. -- FlstNr. 92
D-6-73-127-11 Hauptstraße 23 Fußgängerpforte, 17./18. Jh. -- FlstNr. 94
D-6-73-127-12 Hauptstraße 24 Hausfigur, Marienkrönungsrelief, wohl gefasstes Holz, 18. Jh. -- FlstNr. 32
D-6-73-127-13 Hauptstraße 34 Bauernhaus, stattlicher Eckbau auf Winkelgrundriss, zweigeschossig mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, Bruchstein und Haustein, Fenster mit gestelzten Profilen, 1617 (d), Türrahmung bez. 1724, Obergeschoss in Fachwerk 17./18. Jh.; Kellerzugang; zugehörig Austragshaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, mit vorkragendem Obergeschoss, z. T. als Laube, 17./18. Jh. -- FlstNr. 149
D-6-73-127-14 Hauptstraße 35 Fußgängerpforte, bez. 1715. -- FlstNr. 113
D-6-73-127-13/1 Hauptstraße 36 Anlageteil: Austragshaus, syn. Auszüglerhaus, syn. Zuhaus, syn. Korbhaus, syn. Korb, syn. Altenteil, syn. Ausnahmhaus, syn. Hofhaus -- FlstNr. 149
D-6-73-127-15 Hauptstraße 37 Fußgängerpforte mit profiliertem Vorhangbogen, Sandstein, bez. 1715. FlstNr. 114
D-6-73-127-16 Hofgasse 2 Kreuzschlepper, Sandstein, 19. Jh.; auf der Hofpforte. -- FlstNr. 29
D-6-73-127-17 Hofgasse 3 Fußgängerpforte, 18. Jh. -- FlstNr. 167
D-6-73-127-18 Hofgasse 11 Bauernhof; Wohnwirtschaftsgebäude, traufständiger zweigeaschossiger verputzter Fachwerkhaus mit vorkragendem Giebel, Satteldach, 18. Jh.; rundbogiges Hoftor, massiv, Pforte mit geradem Sturz und geohrtem Profil, bez. 1762. -- FlstNr. 193
D-6-73-127-18/1 Hofgasse 11 Anlageteil: Hoftor -- FlstNr. 193
D-6-73-127-19 Hofgasse 12 Fußgängerpforte, mit gestelzten Profilen und Engelsköpfchen im Schulterbogen, bez. 1740. -- FlstNr. 192
D-6-73-127-24 Kirchplatz Immaculata-Figur, Sandstein, spätbarock, bez. 1762; auf dem Kirchplatz vor dem Pfarrhaus. -- FlstNr. 182
D-6-73-127-21 Kirchplatz 1 Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist, ehem. Chorturm, massiv mit Spitzhelm, Unterbau im Kern 14. Jh., nachgotische Veränderungen und Aufbau 1611/12, massives nachgotisches Langhaus mit Satteldach 1614; in den nach Norden angefügten Neubau von 1965-66 einbezogen. -- FlstNr. 5
D-6-73-127-40 Kirchplatz 1; Kirchplatz 2 Friedhofskreuz, klassizistisch, Sandstein, bez. 1815; auf dem Kirchhof. -- FlstNr. 5
D-6-73-127-22 Kirchplatz 3 Kreuzschlepper über Prozessionsaltar, Sandstein, bez. 1741; südöstlich der Kirche vor dem Pfarrhof. -- FlstNr. 4
D-6-73-127-23 Kirchplatz 5 Pfarrhof, Pfarrhaus über hohem Keller zweigeschossiger verputzter Kubus mit Walmdach, 18. Jh.; Pfarrhofmauer mit vorgesetztem Nebengebäude und Torbogen bez. 1725. -- FlstNr. 1
D-6-73-127-23/1 Kirchplatz 5 Anlageteil: Hoftor, Hofmauer, Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof -- FlstNr. 1
D-6-73-127-25/16 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/15 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/14 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/13 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/12 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/11 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/10 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/9 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/8 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/7 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/6 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/5 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/4 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25/3 Kreuzbergstraße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 355/2
D-6-73-127-25 Nähe Kreuzbergstraße Kreuzkapelle, einseitig offener, polygonal geschlossener Massivbau mit Walmdach und schmiedeeisernem Gittertor, spätbarock, bez. 1758; mit Ausstattung; 14 gußeiserne neugotische Kreuzwegstationen von 1889; Bildstock mit Trinitätsrelief, Sandstein, 18./19. Jh.; Gedenkkreuz für 1811, schlichtes Sandsteinkreuz mit Inschrift, errichtet 1814. -- FlstNr. 873
D-6-73-127-25/2 Nähe Kreuzbergstraße Anlageteil: Gedenkkreuz -- FlstNr. 873
D-6-73-127-25/1 Nähe Kreuzbergstraße Anlageteil: Bildstock, syn. Bildsäule, syn. Bildhäuschen, syn. Ehrensäule -- FlstNr. 873
D-6-73-127-39 Schelmsbaum Bildstock, Reliefs: Immaculata, Rückseite Kreuzigungsgruppe, Sandstein, 18.Jh., Aufsatz um 1900; am Schleifweg. -- FlstNr. 1093/1
D-6-73-127-26 Tannengartenweg 6; Tannengartenweg 8 Ehem. Mühle, giebelständiger zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, verputzt mit reich profilierten Tür- und Fensterrahmungen in Sandstein, Giebelfeld verputztes Fachwerk, im Kern 17. Jh. mit Veränderungen 18./19. Jh. -- FlstNr. 105/3; 430
Archäologische Geländedenkmäler:
9 vorgeschichtliche Grabhügel, ca. 3.200 m nnw. Kirche Großeibstadt, Waldabt. I,3 Blöß. Großeibstadt, [Fl.Nr. 7829, NW 105-36]
Mindestens 12 vorgeschichtliche Grabhügel, ca. 3.500 m nnw. Kirch Großeibstadt, Waldabt. I, 3 Hofholz; Walddistr III Arzenbach. Großeibstadt, [Fl.Nr. 7830-7831, NW 105-36]
Vorgeschichtliches Grabhügelfeld mit 123 Grabhügeln, daraus Funde der Hallstattzeit. 1600 m wnw der Kirche von Aubstadt. Flur „Wainzschlag, Mönchsholz, Hofholz...“; Aubstadt FlstNr. 10705, 10707, 10708; Großeibstadt FlstNr. 7830, 7831; NW 105-36, NW 106-36; FundstNr. 5628/0003.
Siedlungsfunde der Römischen Kaiserzeit. 2300 m n der Kirche von Großeibstadt. Großeibstadt FlstNr. 1409-1411; NW 105-36; FundstNr. 5628/0020.
Vorgeschichtliches Grabhügelfeld mit ca. 33 Grabhügeln. 3250 m nnw der Kirche von Großeibstadt. Flur „Blöß, Leite“; Großeibstadt FlstNr. 7829; Saal a. d. Saale FlstNr. 2645; NW 105-36; FundstNr. 5628/0021.
Siedlungsfunde der Linearbandkeramik. 3100 m nnw der Kirche von Großeibstadt. Flur „Lindenhart“; Großeibstadt FlstNr. 7825; NW 105-36; FundstNr. 5628/0022.
Siedlungsfunde des Jungneolithikums, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit und der jüngeren Latènezeit. 2400 m n der Kirche von Großeibstadt. Großeibstadt FlstNr. 1408-1411, 1414; NW 105-36; FundstNr. 5628/0023.
Ein Körpergrab der Schnurkeramik. 2100 m nnö der Kirche von Großeibstadt. Flur „Lange Läng“; Großeibstadt FlstNr. 1324-1326; NW 105-36; FundstNr. 5628/0024.
Ein Körpergrab der Schnurkeramik, 8 hallstattzeitliche Körpergräber und 43 hallstattzeitliche Brandgräber. 1500 m nnö der Kirche von Großeibstadt. Flur „Langer Strich“; Großeibstadt FlstNr. 1254-1256; NW 104-36; FundstNr. 5628/0025.
Hallstattzeitliche Körpergräber. 2600 m nö der Kirche von Großeibstadt. Flur „Ried“; Großeibstadt FlstNr. 1197, 1198; NW 104-35; NW 105-35; FundstNr. 5628/0026.
Kollektivgräber der Walternienburger-Bernburger Kultur mit zahlreichen Brand- und Körperbestattungen. 1250 m nnö der Kirche von Großeibstadt. Flur „Langer Strich“; Großeibstadt FlstNr. 1068/1, 1068/2; NW 104-36; FundstNr. 5628/0027.
Ein Kollektivgrab der Walternienburger-Bernburger Kultur mit Resten zahlreicher Brand- und Körpergräber. 1500 m nö der Kirche von Großeibstadt. Flur „Alm“; Großeibstadt FlstNr. 1107; NW 104-36; FundstNr. 5628/0028.
Siedlungsfunde der Urnenfelderzeit und der Hallstattzeit und möglicherweise ein Gräberfeld. 1700 m n der Kirche von Großeibstadt. Flur „Marlesbrunnen, Sechzehnäcker“; Großeibstadt FlstNr. 1032, 1033, 1265-1267, 1342, 1343; NW 104-36; FundstNr. 5628/0029.
Gräberfeld der Hallstattzeit mit Brand- und Körpergräbern. 3000 m nö der Kirche von Großeibstadt. Flur „Ried“; Großeibstadt FlstNr. 1193, 1194; NW 105-35; FundstNr. 5628/0078.
Verebnete vorgeschichtliche Grabhügelgruppe im Luftbild. 1050 m nnö der Kirche von Großeibstadt. Großeibstadt FlstNr. 1067, 1068; NW 104-36; FundstNr. 5628/0093. |
|
|